Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Freiraum und Verhalten
Details
Die Publikation beschäftigt sich mit den sozialen Bestimmungsfaktoren der Nutzung städtischer Freiräume im Kontext von Freizeit und Erholung und thematisiert die Bedeutung des Raumes für menschliches Verhalten. Auf dieser Basis werden die Prämissen der räumlich-gestalterisch orientierten Landschafts- und Freiraumplanung ideologiekritisch in Frage gestellt, und mit dem Konzept des Freiraumkulturmanagements wird ein genuin sozialwissenschaftlicher Ansatz entwickelt, der nicht die Freiraumgestaltung, sondern das Freiraumgeschehen in den Mittelpunkt des planerischen HandeIns rückt. Für die zweite Auflage wurde das Buch vollständig korrigiert und aktualisiert.
Vorwort
Aktuelle Planungssoziologie
Autorentext
Dr. Wulf Tessin war bis 2010 Professor für Planungsbezogene Soziologie an der Fakultät Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover.
Inhalt
Soziologie und Planung - Raum und Verhalten - Der Freiraum als Behavior Setting - Abweichendes Verhalten und freiraumkultureller Wandel - Menschliche Grundbedürfnisse und Freiraumverhalten - Soziale Milieus der Freiraumnutzung? - Voraussetzungen ästhetischer Wahrnehmung - De gustibus non est... ? - Der Freiraum als ideologisches Konstrukt - Uneigentliches Verhalten, falsche Bedürfnisse, hehre Ziele Planerideologien und Ideologiekritik - Freiraumverhalten und Freiraumkulturmanagement -
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531183282
- Sprache Deutsch
- Auflage 2., überarbeitete Aufl. 2011
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783531183282
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18328-2
- Veröffentlichung 31.05.2011
- Titel Freiraum und Verhalten
- Autor Wulf Tessin
- Untertitel Soziologische Aspekte der Nutzung und Planung städtischer Freiräume. Eine Einführung
- Gewicht 303g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 203
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft