Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Freizeitaktivitäten, chronischer Stress und protektive Ressourcen
Details
Karen Hemming untersucht die Effekte von sportlichen und musischen Freizeitaktivitäten auf chronischen Stress sowie auf die Entwicklung von Persönlichkeit und sozialem Rückhalt im Grundschulalter. Kinder, die sich leistungsorientiert im Sport oder im Thomanerchor engagieren, werden mit Kindern verglichen, die freizeitorientiert in Sport und Musik aktiv sind oder nicht in institutionelle Freizeitaktivitäten eingebunden sind. Das ambitionierte quantitativ-längsschnittliche Untersuchungsdesign ermöglicht neue Einsichten: Überlasten hohe Leistungsanforderungen in Sport oder Musik die Kinder? Beeinflussen die Aktivitäten die Entwicklung? Oder sind es besondere Kinder, die sich besonders hohen Anforderungen stellen?
Autorentext
Karen Hemming (geb. Hoffmann) studierte Soziologie und promovierte bei Prof. Dr. Alfred Richartz in der Sportpädagogik. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Freizeitforschung sowie der interdisziplinären Kinder- und Jugendforschung.
Inhalt
Kinder als Forschungsgegenstand.- Freizeitaktivitäten im mittleren Kindesalter.- Stresstheoretische und ressourcentheoretische Grundlagen.- Längsschnittliche Fragebogenstudie.- Einfluss von Freizeitaktivitäten auf protektive Ressourcen und chronischen Stress.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658102777
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658102777
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-10277-7
- Veröffentlichung 25.06.2015
- Titel Freizeitaktivitäten, chronischer Stress und protektive Ressourcen
- Autor Karen Hemming
- Untertitel Längsschnittstudie zu hohen Leistungsanforderungen in Sport und Musik im Kindesalter
- Gewicht 451g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 320