Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fremde Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen?
Details
Matthias Wagner untersucht anhand biographisch-narrativer Interviews Erfahrungen von Differenz und Rassismus, die Schwarze Frauen im Kontext von Bildungsinstitutionen gemacht haben. Im Rahmen seiner Analyse in Anlehnung an die konstruktivistische Grounded-Theory-Methodologie zeigt er auf, wie diese Erfahrungen im Rahmen biographischer Prozesse reflektiert und in Entscheidungen hinsichtlich der Bildung der eigenen Kinder überführt werden. Diese Entscheidungen beziehen sich etwa auf die Auswahl konkreter Bildungseinrichtungen und sollen dazu dienen, die eigenen Kinder vor Erfahrungen von Differenz und Rassismus im Kontext von Bildungsinstitutionen zu schützen.
Autorentext
Matthias Wagner ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.
Inhalt
Schwarze Deutsche interdisziplinäre Betrachtungen.- Differenz-, Ungleichheits- und Rassismusforschung.- Biographische Erzählungen Schwarzer Deutscher.- Vergleichende Analyse und Theoriebildung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658302825
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658302825
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-30282-5
- Veröffentlichung 02.05.2020
- Titel Fremde Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen?
- Autor Matthias Wagner
- Untertitel Biographische Reflexionen über Differenz- und Rassismuserfahrungen
- Gewicht 565g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 425
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien