Fremde und Ambivalenz

CHF 80.30
Auf Lager
SKU
26TQMGF18FU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Viele der Figuren in Christa Wolfs Werken sind geprägt durch ein Gefühl des Fremdseins in ihrer jeweiligen Umgebung. Gleichzeitig kritisiert die Autorin die dichotomische Denkweise als «Entweder-Oder-System» oder «Schwarz-Weiß-Malerei». Worauf zielt diese Kritik ab? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Kritik am dichotomischen Denken einerseits und der Beschreibung von Fremden und Fremdheit andererseits? Das vorliegende Buch beleuchtet die Funktion der Fremden-Thematik in Christa Wolfs Werk: In der Ambivalenz der Fremden kommt Wolfs Kritik an der Moderne und der für sie typischen dichotomischen Denkweise zum Ausdruck. Hier zeigen sich überraschende Parallelen zu Thomas Bernhard, die wie auch die Unterschiede in der vorliegenden Untersuchung ebenfalls herausgearbeitet werden.

Autorentext
Die Autorin: Mi-Kyeung Jung wurde 1967 in Kyung-buk (Korea) geboren. Studium der Germanistik an der Seoul National University. Weiteres Studium der deutschen und österreichischen Gegenwartsliteratur an der Freien Universität Berlin, Promotion 2002. Zur Zeit unterrichtet sie moderne deutsche Literatur an der Seoul National University. Daneben ist sie als Übersetzerin deutscher Literatur ins Koreanische tätig.

Klappentext

Viele der Figuren in Christa Wolfs Werken sind geprägt durch ein Gefühl des Fremdseins in ihrer jeweiligen Umgebung. Gleichzeitig kritisiert die Autorin die dichotomische Denkweise als «Entweder-Oder-System» oder «Schwarz-Weiß-Malerei». Worauf zielt diese Kritik ab? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Kritik am dichotomischen Denken einerseits und der Beschreibung von Fremden und Fremdheit andererseits? Das vorliegende Buch beleuchtet die Funktion der Fremden-Thematik in Christa Wolfs Werk: In der Ambivalenz der Fremden kommt Wolfs Kritik an der Moderne und der für sie typischen dichotomischen Denkweise zum Ausdruck. Hier zeigen sich überraschende Parallelen zu Thomas Bernhard, die - wie auch die Unterschiede - in der vorliegenden Untersuchung ebenfalls herausgearbeitet werden.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Christa Wolfs und Thomas Bernhards Kritik an der Moderne und deren dichotomischer «Schwarz-Weiß-Malerei» Typus des Fremden, dessen Ambivalenz die moderne Dichotomie negiert und transzendiert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Mi-Kyeung Jung
    • Titel Fremde und Ambivalenz
    • ISBN 978-3-631-51162-6
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631511626
    • Jahr 2003
    • Größe H211mm x B146mm x T15mm
    • Untertitel Die Fremdheit als literarischer Topos im Werk Christa Wolfs- Im Vergleich mit Thomas Bernhard
    • Gewicht 266g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Auflage Neuausg.
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 184
    • GTIN 09783631511626

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470