Fremdenfantasien und Gegenbilder
Details
Der "orientalische Familientyrann", die "fügsame Dritte-Welt-Frau" oder der "exotisch-erotische" afrikanische Mann zählen zu jenen Fremdenfantasien, die in den Diskursen der Medien, der Politik aber auch des Alltags ihren festen Platz habe. Nur selten werden solche essentialistischen Darstellungen hinterfragt. Wie aber werden sie von Menschen interpretiert, die mit "Fremden" in einem Naheverhältnis leben einheimische Angehörige interkultureller Partnerbeziehungen und Familien? Die Autorin Gertrud Schmutzer geht davon aus,dass diese in Österreich wachsende Bevölkerungsgruppe aufgrund der Authentizität ihres interkulturellen Erfahrungswissens besonders befähigt ist, sich derartigen Fantasiebildern argumentativ zu widersetzen. Vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen und Beobachtungen in ihren interkulturellen Beziehungen sowie im familiären Umfeld im Herkunftsland ihrer PartnerInnen erläutern die österreichischen InterviewpartnerInnen, was sie der gängigen Sicht auf "fremde" Männer und Frauen entgegenzuhalten haben.
Autorentext
Gertrud Schmutzer, Mag.ª phil., Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie/Afrikanistik an der Universität Wien. Autorin von Studien und Publikationen zu interkulturellen Beziehungen; seit 1994 Mitarbeiterin der Fraueninitiative Bikulturelle Ehen und Lebensgemeinschaften (FIBEL) in Wien
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639125146
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Bildung & Wissenschaft
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639125146
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12514-6
- Titel Fremdenfantasien und Gegenbilder
- Autor Gertrud Schmutzer
- Untertitel Imaginationen über "fremdkulturelle" Frauen und Männer aus der Sicht von ÖsterreicherInnen in interkulturellen Partnerbeziehungen
- Gewicht 453g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 292