Fremdevaluation im Rahmen der Qualitätsentwicklung und -sicherung
Details
Die Qualität fachlicher und überfachlicher Wirkungen der schulischen Arbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Damit werden Instrumente zur Qualitätssicherung und -entwicklung, genau wie Evaluationen, immer wichtiger. Die Fremdevaluation und ihre Evaluatoren unterstützen die Schulen durch eine systematische Rückmeldung des Erreichten, ihre Qualitätsentwicklung und -sicherung auf die individuelle Situation anzupassen. Die Qualität der Fremdevaluation hängt dabei stark von der Qualität des Evaluationsteams ab. Tragendes Interesse dieser Untersuchung ist deshalb die Frage nach der Qualifizierung der Fremdevaluatoren, die ab dem Schuljahr 2008/2009 die Fremdevaluationen in Baden-Württemberg in der Regelphase durchführen.
Autorentext
Die Autorin: Britta Klopsch, Diplom-Pädagogin, arbeitet als Lehrerin an einer Grund- und Hauptschule und ist Lehrbeauftragte am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Bad Mergentheim.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Qualitätsmanagement - Schulentwicklung - Qualitätsentwicklung und -sicherung - Sechs-Säulen-Modell aus Baden Württemberg - Form und Funktion der Evaluation - Selbstevaluation - Fremdevaluation - Externe Evaluationsformen in Deutschland - Qualifizierung zum Fremdevaluator.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631593806
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631593806
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59380-6
- Veröffentlichung 26.11.2009
- Titel Fremdevaluation im Rahmen der Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Autor Britta Klopsch
- Untertitel Eine Evaluation der Qualifizierung baden-württembergischer Fremdevaluatorinnen und Fremdevaluatoren
- Gewicht 410g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 226
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien