Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fremdheit Andersheit Vielheit
Details
In exemplarischen Einzelanalysen verfolgen die Herausgeber dieses Buches das Ziel, die unterschiedlichen Fremdheitskonzepte und -analysen, ihre Ursachen und Auswirkungen, aber auch Perspektiven für die Konstituierung neuer Identitäten, inter- und transkultureller Verwandlungen, transparent werden zu lassen.
Die soziokulturellen Veränderungen, die durch die Prozesse der Globalisierung, der Migration und des Kulturtransfers bewirkt sind, gefördert durch die globale Medialität im Bereich der Kommunikation, führten erneut zur Entstehung von sozialen, politischen und kulturellen Diskursen und Debatten, deren zentralen Punkt die Begriffe Fremdheit und Andersartigkeit in ihrem dynamischen Prozess der Veränderung ausmachen. Literatur, Film und andere Kulturartefakte nehmen diese Prozesse wahr und voraus, indem sie sie thematisieren, motivisch zur Sprache bringen oder gar zum eigenen Nutzen als Methode und Praxis anwenden.
In exemplarischen Einzelanalysen verfolgen die Herausgeber dieses Buches das Ziel, die unterschiedlichen Fremdheitskonzepte und -analysen, ihre Ursachen und Auswirkungen, aber auch Perspektiven für die Konstituierung neuer Identitäten, inter- und transkultureller Verwandlungen, transparent werden zu lassen.
Autorentext
Zbigniew Feliszewski (Schlesische Universität Katowice, Institut für Germanische Philologie) ist Germanist und Literaturwissenschaftler. Er promovierte zur Literarizität der Filmszenarien von Rainer Werner Fassbinder. Seine Habilitation erfolgte im Jahre 2015. Zu seinen Publikations- und Forschungsschwerpunkten zählen deutschsprachiges Gegenwartsdrama, Drama und Theater Bertolt Brechts, Theaterpraxis und Theatertheorie im Kulturtransfer, Literatur in der Konsumtheorie, Spannungsfeld von Film und Literatur. Monika Blidy (Schlesische Universität Katowice, Institut für Germanische Philologie) ist Germanistin und Literaturwissenschaftlerin. 2013 erfolgte ihre Promotion zum Spätwerk des sorbisch-deutschen Schriftstellers Jurij Br zan. Zu ihren Publikations- und Forschungsschwerpunkten zählen DDR-Literatur, Minderheitenliteratur (sorbische Literatur), deutsch-slawische Kultur- und Literaturbeziehungen, Raum-Repräsentationen in der Literatur / Geopoetik.
Inhalt
Grenzerfahrung und Differenzbildung Identitätsnarrationen Fremdheitsdiskurse zwischen Vergangenheit und Gegenwart Fremde Heimat Deutschsprachige Autoren mit Migrationshintergrund Franz Kafka Bertolt Brecht Peter Weiss Margarete Susman Elfriede Jelinek Roland Schimmelpfennig Ursula Höntsch Christa Wolf Harald Gerlach Edgar Hilsenrath Die Fähre" DEFA-Filme Berliner Mauer
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Renata Dampc-Jarosz, Zbigniew Feliszewski, Monika Blidy
- Titel Fremdheit Andersheit Vielheit
- Veröffentlichung 28.02.2019
- ISBN 978-3-631-76663-7
- Format Fester Einband
- EAN 9783631766637
- Jahr 2019
- Größe H216mm x B153mm x T19mm
- Untertitel Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur
- Gewicht 450g
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 258
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631766637