Fremdsprachen in der Waldorfschule
Details
Erfolgreiches Sprachenlernen hat auch mit sinnlichem Wahrnehmen und Körperbewegung zu tun, mit der Eigentätigkeit des Lernenden, mit Stimmungen und Emotionen. Die Waldorfpädagogik plädiert daher für einen künstlerisch gestalteten Umgang mit der Sprache. Was ein solches Konzept für den Fremdsprachenunterricht an der Waldorfschule bedeutet, wird von den Autoren systematisch dargestellt.
Autorentext
Peter Lutzker, geboren 1957, studierte Musik und Literatur in den USA und Deutschland. Von 1986 bis 2011 hat er Englisch an Waldorfschulen unterrichtet und ist seit 1990 in der Ausbildung und Fortbildung für Fremdsprachenlehrer tätig. 2010 wurde er als Professor an die Freie Hochschule Stuttgart berufen. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen zum Fremdsprachenunterricht und zur Lehrerbildung.
Inhalt
- Die Entwicklung der neuen Fremdsprachendidaktik und die gegenwärtige Situation des Fremdsprachenunterrichts der Waldorfschule
- Rudolf Steiners Ideen zur Sprachwissenschaft
- Ziele des Sprachunterrichts in der Waldorfschule
- Steiners Ausführungen zur Methodik des Fremdsprachenunterrichts im Überblick
- Menschenkundliche Voraussetzungen
- Unterrichtspraktische Fragen: Anfangsunterricht Schreiben und lesen Rezitieren und singen Schauspiel Lektürebehandlung Konversation Wortschatzarbeit Übersetzen Lehrbuchfrage Grammatikunterricht Hausaufgaben Kreatives Schreiben Digitale Medien u.a.
- Zur Lehrerbildung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783772525599
- Auflage 2. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H225mm x B155mm x T15mm
- Jahr 2016
- EAN 9783772525599
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7725-2559-9
- Veröffentlichung 23.11.2016
- Titel Fremdsprachen in der Waldorfschule
- Autor Johannes Kiersch , Erhard Dahl , Peter Lutzker
- Untertitel Rudolf Steiners Konzept eines ganzheitlichen Fremdsprachenunterrichts
- Gewicht 427g
- Herausgeber Freies Geistesleben GmbH
- Anzahl Seiten 185
- Lesemotiv Verstehen