Fremdsprachenkompetenzen für ein wachsendes Europa

CHF 136.00
Auf Lager
SKU
HF6GFD6UCRO
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Die weltumfassende Vernetzung von Kommunikation und die Auswirkungen globaler Migrationsströme bewirken einen tief greifenden Strukturwandel europäischer Öffentlichkeit. Sie erfordern vom Einzelnen erweiterte Kompetenzen der Wahrnehmung und der handelnden Verarbeitung von Wirklichkeit. Diese Kompetenzen werden mit dem Begriff «Multiliteralität» bezeichnet. Er umfasst so komplexe und vielfältig miteinander verwobene Aspekte wie Mehrsprachigkeit und Identität, Kommunikations- und Medienkompetenz, lebensweltliche und schulische Erwerbsprozesse. Deren fremdsprachendidaktische Facetten beleuchtet das Buch. Es vereinigt ausgewählte Beiträge der internationalen Tagung «Multiliteralität und der europäische Bildungsauftrag», die im Juni 2006 in Bremen stattfand.

Autorentext

Die Herausgeber: Daniela Elsner ist Lektorin im Bereich Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Fremdsprachenlernen im Grundschulalter, Fremdsprachen im Rahmen frühpädagogischer Erziehung, Mehrsprachigkeit und Migration, Theorie-Praxis-Bezug in der universitären Lehrerausbildung.
Lutz Küster ist Professor für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Literatur- und Mediendidaktik, Didaktik des interkulturellen Lernens, bildungstheoretische Fundierung des schulischen Fremdsprachenunterrichts.
Britta Viebrock ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im Bereich Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Bilingualer Sachfachunterricht, Frühes Fremdsprachenlernen, Literaturdidaktik, interkulturelles Lernen, Lernerautonomie.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Daniela Elsner/Lutz Küster/Britta Viebrock: Einleitung: Multiliteralität - ein Begriff mit vielen Facetten Gerhard Bach: Multiliteralität und der europäische Bildungsauftrag Lutz Küster: Multiliteralität und Europa-Identität. Zielsetzungen und Realisierungsperspektiven vor dem Hintergrund europäischer Sprach- und Bildungspolitik Sonia Casal/Francisco J. Lorenzo: Towards a European Citizenship: Content-based Learning Irina Markovina: Investigating and Teaching Multiliteracy: An Ethnopsycholinguistic Approach Lastenia Arencibia Guerra: El bilingüismo como proceso preescolar: La dominancia lingüística en niños bilingües Daniela Elsner: Starting Point «Mehrsprachigkeit». Hörverstehen im Englischunterricht der Grundschule Natalia Portnaia: Englischlernen in der Grundschule aus der Sicht von Kindern mit migrationsbedingter Zwei-/Mehrsprachigkeit in Deutschland Inke Du Bois: Code-switching and Language Attrition in Migration Contexts: Qualitative and Quantitative Research Findings Telma Gharibian: «() zack, auf die andere Welt, auf Englisch. Also das sind zwei verschiedene Welten, in die ich eigentlich reingejettet bin.» Englischerwerb im Migrationskontext Havva Engin/Christa Rittersbacher/Lars Schmelter: Aneignung mehrsprachiger Literalität - Herausforderungen und Bewältigungsstrategien Sigrid Behrent: En route vers un but commun: Besonderheiten der Kommunikation zwischen Sprachlernern und Implikationen für die Fremdsprachendidaktik Evgeny F. Tatasov: Schaffung einer europäischen Identität Christine Penman/Lesley Gourlay: Shifting Frontiers, Habitus and Expectations: Reflections on Previous and Current Language Learning Experience Ernst Apeltauer: Anbahnen von Biliteralität bei Vorschulkindern mit Migrationshintergrund Francisco Gallardo del Puerto: On the Effectiveness of Early Foreign Language Instruction in School Contexts Raquel Fernández Fernández/Ana Halbach: Biliteracy in Spanish Primary Schools: A Clash of Cultures? Christiane Fäcke: Sprachliche Bildung und zweisprachige Erziehung. Beobachtungen zum Partnersprachenmodell der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) Katrin Kollmeyer: Englischunterricht als Fenster zur Mehrsprachigkeit Dorothea Spaniel-Weise: Bilinguale-binationale Bildungsgänge im ostsächsischen Grenzraum Christa Doil-Hartmann/Roland Buehs: European Curriculum for New Technologies and Language Teaching (ECNTLT) Janice Bland: Literary Texts and Literacy Skills for the Youngest Language Learners Jürgen Donnerstag: From Print Literacy to Electracy: Incorporating the Internet in Creative Composition.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631566329
    • Editor Nicola Würffel, Daniela Elsner, Lutz Küster, Britta Viebrock
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631566329
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56632-9
    • Veröffentlichung 03.10.2007
    • Titel Fremdsprachenkompetenzen für ein wachsendes Europa
    • Untertitel Das Leitziel «Multiliteralität»
    • Gewicht 431g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 330
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.