Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fremdsprachliche Affordanzen und soziale Praktiken in der Simulation Globale
Details
Das vorliegende Open-Access-Buch widmet sich dem empirisch-rekonstruktiven Nachvollzug der Ausgestaltungsprozesse in der Simulation Globale von Französischlernenden und -lehramtsstudierenden in einem geisteswissenschaftlichen Lehr-Lern-Labor. Die Arbeit zielt auf eine affordanz- und praxistheoretisch fundierte Rekonstruktion unter Berücksichtigung komplementärer Sprachkonzepte (z.B. der Symbolischen Kompetenz). Die empirischen Rekonstruktionen, die mittels der kulturwissenschaftlich geprägten Kamera-Ethnographie' hervorgebracht werden, zeigen erstmals Unstimmigkeiten in der theoretisch-konzeptionellen und empirischen Forschung zur Simulation Globale auf. Dies konkretisiert sich in einer Vielzahl von konzeptionellen Zuschreibungen, die empirisch unter Berücksichtigung des Lernortes die hohen Erwartungen an das handlungsorientierte Französischlernen offenbaren.
Autorentext
Laura-Joanna Schröter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich "Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen (Französisch)" an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Mehrsprachigkeitsdidaktik, die Lernorte- und Schülerlaborforschung, dramapädagogische Ansätze im Fremdsprachenunterricht (Schwerpunkt: Simulation Globale), die Professionsforschung (Schwerpunkt: Forschendes Lernen) sowie die Video-Ethnographie.
Inhalt
Einleitung.- Akzent I: Französischlernen im Als-ob-Raum der Simulation Globale als theoretischer Ausgangspunkt.- Den normativen Raum neu befragen: Forschungslücken, Erkenntnisinteressen, Fragestellungen und Annahmen.- Akzent II: Französischlernen im sozialen Raum der Simulation Globale als theoretisch-heuristische Erschließungsperspektive.- Akzent III: Französischlernen im physischen Raum der Simulation Globale als theoretisch-heuristische Erschließungsperspektive.- Methodisch-methodologische Anlage der Studie: Video-ethnographische Beobachtung des Französischlernens in der Simulation Globale im Lehr-Lern-Labor.- Ergebnisdarstellung: Eine Video-Ethnographie zur Rekonstruktion Symbolischer Kompetenz im Lehr-Lern-Labor.- Diskussion der Ergebnisse: Symbolisch kompetent im ,Dazwischen' der Simulation Globale im YLAB.- Fazit und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662716991
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2025
- EAN 9783662716991
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-71699-1
- Veröffentlichung 31.07.2025
- Titel Fremdsprachliche Affordanzen und soziale Praktiken in der Simulation Globale
- Autor Laura-Joanna Schröter
- Untertitel Eine Video-Ethnographie zur Rekonstruktion Symbolischer Kompetenz im Lehr-Lern-Labor
- Herausgeber J.B. Metzler
- Anzahl Seiten 356
- Lesemotiv Verstehen