Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren
Details
In dieser Publikation werden zwei aktuelle forschungsmethodisch ausgerichtete Themenbereiche der empirischen Fremdsprachenforschung Kompetenzforschung und Videographie zusammengebracht. Die jüngsten Entwicklungen beider Richtungen werden in je einem Überblicksartikel zusammenfassend dargestellt. Die Beiträge zur Kompetenzforschung behandeln Themen wie Fairness in der Leistungsmessung, Testaufgaben zur Überprüfung der Schreibkompetenz in der Fremdsprache Englisch, methodologische Probleme bei der Untersuchung interkultureller Sensitivität sowie Ansätze zur Konstruktvalidierung von Hörverstehensaufgaben. In den Beiträgen zur Videographie werden anhand von empirischen Studien zum einen Einzelaspekte der Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Videodaten diskutiert; zum anderen wird der Beitrag der Videographie zu einem vertieften Verständnis von Fremdsprachenlernen im schulischen Kontext thematisiert. Trotz unterschiedlicher Erkenntnisinteressen und Methoden erweisen sich die Kompetenzforschung und die Videographie insgesamt als außerordentlich komplementär, da beider Ziel im genauen Beobachten, Dokumentieren und Analysieren fremdsprachlicher Lehr- und Lernprozesse liegt.
Autorentext
Die Herausgeber: Karin Aguado ist Professorin für Deutsch als Fremdsprache (Schwerpunkt: Fremdsprachenlehr- und -lernforschung) an der Universität Kassel. Karen Schramm ist Professorin für Deutsch als Fremdsprache (Schwerpunkt: Methodik/Didaktik) am Herder-Institut der Universität Leipzig. Helmut Johannes Vollmer ist Professor im Ruhestand an der Universität Osnabrück im Bereich Angewandte Sprachwissenschaft und Englische Fachdidaktik.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Helmut Johannes Vollmer/Karin Aguado/Karen Schramm: Kompetenzforschung und Videographie in den Fremdsprachendidaktiken: Unterschiedliche Zugänge zur Realität von Fremdsprachenlehren und -lernen - Helmut Johannes Vollmer: Kompetenzforschung in den Fremdsprachendidaktiken - Ein Überblick - Thomas Eckes: Die Beurteilung sprachlicher Kompetenz auf dem Prüfstand: Fairness in der beurteilergestützten Leistungsmessung - Claudia Harsch: Schreibbewertung im Zuge der Normierung der KMK-Bildungsstandards: Der «niveauspezifische Ansatz» und ausgewählte Schritte zu seiner Validierung - Hennig Rossa: Was messen Hörverstehensaufgaben? Ansätze zur Konstruktvalidierung von Sprachtestaufgaben als Beitrag zur Qualitätssicherung in der Kompetenzforschung - Stefan Papenberg: Zur empirischen Erforschung interkultureller Kompetenz: Methodologische Reflexionen - Karen Schramm/Karin Aguado: Videographie in den Fremdsprachendidaktiken - Ein Überblick - Olena Voloshchuk/Wilhelm Grießhaber: Videographie und Transkriptionsverfahren in dem Projekt «Erwerb des Englischen als dritte Sprache bei zugewanderten Schülern und Schülerinnen mit Russisch als Muttersprache» - Caterina Mempel: Multimedia-Transkription nonverbaler Kommunikation am Beispiel der Bilderbuchbetrachtung im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht - Julia Ricart Brede/Werner Knapp/Barbara Gasteiger-Klicpera/Diemut Kucharz: Die Entwicklung von Beobachtungssystemen in der videobasierten Forschung am Beispiel von Qualitätsanalysen vorschulischer Sprachfördereinheiten - Kerstin Göbel: Videographie als Verfahren zur Erforschung von Lehr-/Lernprozessen im Fremdsprachenunterricht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631595039
- Editor Karin Aguado, Karen Schramm, Johannes Helmut Vollmer
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631595039
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-59503-9
- Veröffentlichung 08.01.2010
- Titel Fremdsprachliches Handeln beobachten, messen, evaluieren
- Untertitel Neue methodische Ansätze der Kompetenzforschung und der Videographie
- Gewicht 515g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 310
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien