Fridericus Rex. Friedrich der Große

CHF 37.30
Auf Lager
SKU
BUU221VU20T
Stock 2 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die brillante Biographie aus der Feder des bekannten Historikers und Publizisten Wolfgang Venohr (geb. 15. April 1925, gest. 26. Januar 2005). Seine Darstellung, die sich durch großes Einfühlungsvermögen, Detailtreue und Sympathie gegenüber Friedrich II. auszeichnet, ohne jedoch in kritiklose Bewunderung zu verfallen, versucht, die Persönlichkeit dieses Königs in all ihren Facetten auszuleuchten, die Widersprüche in seinem Charakter herauszuarbeiten und ein Porträt dieses Mannes zu zeichnen, das zu einem neuen, an den historischen Tatsachen orientierten Bild führt. '.ein Lesegenuß höchsten Ranges' DIE WELT

Schon zu seinen Lebzeiten rankten sich zahlreiche Legenden um die Person jenes Preußenkönigs, der als Friedrich der Große in die Geschichte eingegangen ist. In den vergangenen Jahrhunderten hat sich das Friedrichbild wiederholt gewandelt, und seine Person wurde für die unterschiedlichsten politischen Zielrichtungen vereinnahmt. Wer aber war dieser kunstsinnige Preußenkönig wirklich? Als der achtundzwanzigjährige Kronprinz Anfang Juni 1740 an die Regierung kam, blickte die Welt voller Erwartungen auf ihn, denn er bekannte sich ausdrücklich zu den humanitären Ideen der Aufklärung. Seine ersten Amtshandlungen schienen diese Erwartungen auch zu erfüllen: So hob Friedrich u.a. die Tortur bei Verhören auf, schränkte die Prügelstrafe in der Armee ein, lockerte die Pressezensur und gestattete die freie Ausübung der Religion. Auf der anderen Seite war der Preußenkönig der Machtpolitiker, dessen politisches Credo darin bestand, das Wohl des Staates zur Richtschnur allen Handelns zu machen. Diese Maxime veranlaßte Friedrich zur territorialen Ausdehnung Preußens durch die Annexion Schlesiens. In seiner Friedrich-Biographie, die durch ihre Anschaulichkeit besticht, versucht Wolfgang Venohr, jenseits aller Legenden und Glorifizierungen die Persönlichkeit Friedrich II. in all ihren Facetten auszuleuchten, die Widersprüche in seinem Charakter herauszuarbeiten und ein Porträt dieses Mannes zu zeichnen, das zu einem neuen, an den historischen Tatsachen orientierten Bild führt.

Autorentext

Wolfgang Venohr (geb. am 15. April 1925, gest. am 26. Januar 2005) schloß sein Studium der Geschichte und Germanistik an der Freien Universität Berlin mit der Promotion ab. Danach war er bei verschiedenen Tageszeitungen und Fernsehproduktionsgesellschaften tätig. Er lebte bis zu seinem Tod in Berlin. Auszeichnungen: Jakob-Kaiser-Preis (1972) und Joseph-E.-Drexel-Preis (1979)


Inhalt
Das Friedrich-Bild Vorwort 1. Die Sonne geht auf. Der Regierungsantritt 1740 2. Heimsuchung eines Prinzen. Die Kronprinzenzeit 1712 - 1740 3. Das Rendevous des Ruhms. Die Schlesischen Kriege 1740 - 1745 4. Trompeten und Violinen. Der aufgeklärte Absolutismus 1746 - 1756 5. Um Sein oder Nichtsein. Der Siebenjährige Krieg 1756 - 1763 6. Dienst am Staat. Der Alte Fritz 1763 - 1786 Das Friedrich-Rätsel Nachwort Bibliographie Die Familie Friedrichs des Großen Personenregister

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783938176450
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 17000 A. Neuauflage
    • Größe H155mm x B215mm x T49mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783938176450
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-938176-45-0
    • Veröffentlichung 17.03.2017
    • Titel Fridericus Rex. Friedrich der Große
    • Autor Wolfgang Venohr
    • Untertitel Porträt einer Doppelnatur
    • Gewicht 772g
    • Herausgeber Lindenbaum Verlag
    • Anzahl Seiten 464
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Historische Biografien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.