Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
FRIEDEN IN DER PRAXIS: Ein Leitfaden für Heilung und Suizidprävention
Details
"Frieden in der Praxis: A Guide to Healing and Suicide Prevention" (Ein Leitfaden für Heilung und Suizidprävention) untersucht die komplexe Beziehung zwischen psychischer Gesundheit, gesellschaftlichem Wohlbefinden und Suizidprävention. Das Buch hebt die Rolle des Friedens bei der Heilung hervor und bietet Einblicke in die Art und Weise, wie innerer, zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher Frieden das Suizidrisiko verringern und emotionale Widerstandsfähigkeit aufbauen kann. Es deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Achtsamkeit und Meditation, die Bedeutung friedlicher Beziehungen, gemeinschaftsorientierte Präventionsinitiativen, Bildung, kulturelle und spirituelle Ansätze, Konfliktlösung, narratives Heilen und ganzheitliche Interventionen für die psychische Gesundheit. Das Buch unterstreicht die Bedeutung der Förderung der psychischen Gesundheitskompetenz und der Überwindung des Stigmas, das den Selbstmord umgibt, durch Bildungs- und Sensibilisierungskampagnen. Darüber hinaus geht es auf die Bedeutung von Politik, Interessenvertretung, Technologie und Medien bei der Suizidprävention ein. Das Buch ruft zu globalem Handeln auf und betont die Zusammenarbeit mit dem Ziel, einen dauerhaften Wandel herbeizuführen und die Suizidraten weltweit durch einen umfassenden Ansatz zu senken, der individuelle, gemeinschaftliche und systemische Bemühungen einbezieht.
Autorentext
Sarath Thomas, sacerdote católico e investigador de la paz de Kerala (India), es licenciado en Trabajo Social, Administración de Empresas, Filosofía y Teología. Como académico dedicado y defensor de la paz, se especializa en la promoción de la salud mental y la consolidación de la paz, con una amplia cartera de publicaciones internacionales sobre estos temas.
Klappentext
"Frieden in der Praxis: A Guide to Healing and Suicide Prevention" (Ein Leitfaden für Heilung und Suizidprävention) untersucht die komplexe Beziehung zwischen psychischer Gesundheit, gesellschaftlichem Wohlbefinden und Suizidprävention. Das Buch hebt die Rolle des Friedens bei der Heilung hervor und bietet Einblicke in die Art und Weise, wie innerer, zwischenmenschlicher und gesellschaftlicher Frieden das Suizidrisiko verringern und emotionale Widerstandsfähigkeit aufbauen kann. Es deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Achtsamkeit und Meditation, die Bedeutung friedlicher Beziehungen, gemeinschaftsorientierte Präventionsinitiativen, Bildung, kulturelle und spirituelle Ansätze, Konfliktlösung, narratives Heilen und ganzheitliche Interventionen für die psychische Gesundheit. Das Buch unterstreicht die Bedeutung der Förderung der psychischen Gesundheitskompetenz und der Überwindung des Stigmas, das den Selbstmord umgibt, durch Bildungs- und Sensibilisierungskampagnen. Darüber hinaus geht es auf die Bedeutung von Politik, Interessenvertretung, Technologie und Medien bei der Suizidprävention ein. Das Buch ruft zu globalem Handeln auf und betont die Zusammenarbeit mit dem Ziel, einen dauerhaften Wandel herbeizuführen und die Suizidraten weltweit durch einen umfassenden Ansatz zu senken, der individuelle, gemeinschaftliche und systemische Bemühungen einbezieht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208594824
- Genre Rhetorik & Briefe schreiben
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 128
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208594824
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-59482-4
- Veröffentlichung 27.01.2025
- Titel FRIEDEN IN DER PRAXIS: Ein Leitfaden für Heilung und Suizidprävention
- Autor Sarath Thomas Chamakalayil
- Gewicht 209g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen