Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Friedhöfe und Grabdenkmäler der Wupperregion
Details
Friedhöfe sind Orte, in denen sich Geschichte
widerspiegelt. Zum tieferen Verständnis der
Begräbnisanlagen und der darauf befindlichen
Grabdenkmäler vermittelt die vorliegende Studie einen
Überblick über die Geschichte der Bestattungskultur
und ihrer Auswirkungen auf unsere letzten
Ruhestätten. Die Dokumentation erfolgte im heutigen
Wuppertal, das während der Industrialisierung
europaweit eine zentrale Rolle spielte. Wuppertals
ehemalige Bedeutung zeigt sich noch heute in der
Vielzahl unterschiedlicher Friedhöfe: Gegenstand der
Untersuchung sind die erhaltenen 55 Bestattungsorte -
evangelische, katholische, jüdische, kommunale sowie
Ehrenfriedhöfe. Typische historische Grabdenkmäler
werden exemplarisch vorgestellt, ihre Herkunft, ihr
Formbestand und ihre Symbolik erklärt und
interpretiert. Die Entstehung neuer Denkmalstypen
wird vor ihrem gesellschaftlichen, kulturellen und
wirtschaftlichen Hintergrund erläutert. Regional ist
die Publikation auch bei der Suche nach individuellen
Grabstätten, Herstellern und Handwerksbetrieben sowie
für die lokale Geschichte von großem Interesse. Das
Buch vermittelt zudem ein Wissen, das sich auch auf
Friedhöfe anderer Regionen übertragen lässt.
Autorentext
Mona-Sabine MeisDr. phil., Professorin für Kunst und Kulturpädagogik an derHochschule Niederrhein,Lehr- und Forschungsschwerpunkt künstlerisch-ästhetische Projekte(interdisziplinär, intergenerativ) und Interkulturalität / Diversity,diverse Publikationen.
Klappentext
Friedhöfe sind Orte, in denen sich Geschichte widerspiegelt. Zum tieferen Verständnis der Begräbnisanlagen und der darauf befindlichen Grabdenkmäler vermittelt die vorliegende Studie einen Überblick über die Geschichte der Bestattungskultur und ihrer Auswirkungen auf unsere letzten Ruhestätten. Die Dokumentation erfolgte im heutigen Wuppertal, das während der Industrialisierung europaweit eine zentrale Rolle spielte. Wuppertals ehemalige Bedeutung zeigt sich noch heute in der Vielzahl unterschiedlicher Friedhöfe: Gegenstand der Untersuchung sind die erhaltenen 55 Bestattungsorte - evangelische, katholische, jüdische, kommunale sowie Ehrenfriedhöfe. Typische historische Grabdenkmäler werden exemplarisch vorgestellt, ihre Herkunft, ihr Formbestand und ihre Symbolik erklärt und interpretiert. Die Entstehung neuer Denkmalstypen wird vor ihrem gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Hintergrund erläutert. Regional ist die Publikation auch bei der Suche nach individuellen Grabstätten, Herstellern und Handwerksbetrieben sowie für die lokale Geschichte von großem Interesse. Das Buch vermittelt zudem ein Wissen, das sich auch auf Friedhöfe anderer Regionen übertragen lässt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838107134
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T31mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838107134
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0713-4
- Veröffentlichung 23.08.2015
- Titel Friedhöfe und Grabdenkmäler der Wupperregion
- Autor Mona-Sabine Meis
- Untertitel Dokumentation und Analyse vor dem Hintergrund der Entwicklung der Sepulkralkultur
- Gewicht 757g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 496
- Genre Kulturgeschichte