Friedrich Nietzsche und der Zusammenbruch der Kultur.
Details
Wir haben das Gefühl, daß es kein kulturpsychologisches Problem gibt, das zu durchleuchten solche Schwierigkeiten bietet wie das Problem Friedrich Nietzsche. [] Denn Nietzsches tiefstes Erlebnis, so seltsam es auch erscheinen mag, ist beschlossen in dem des Musikers sich nicht heimisch fühlt im Reiche der Musik, wird nie den Zauberstab finden, der das geheimnisvolle Wesen dieser Persönlichkeit entschleiert. Nietzsche, ein Sprachkünstler ersten Ranges, hat für seine Offenbarungen eine solch treffende, feine Form gefunden, daß die Ehrfurcht vor dieser Künstlermeisterschaft es gebot, dem edlen Klange Raum zu gewähren. Wir glauben so, daß das Buch, indem es auch Nietzsche sprechen läßt [], nur gewonnen hat, und gerade jenen, die sich ernstlich bemühen, unser Problem zu durchdringen, werden die Klänge, mit denen Nietzsche sich gleichsam selbst enträtselt, willkommen sein. Aus dem Vorwort von Friedrich Muckle
Klappentext
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428160341
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H233mm x B157mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783428160341
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-16034-1
- Veröffentlichung 08.08.2013
- Titel Friedrich Nietzsche und der Zusammenbruch der Kultur.
- Autor Friedrich Muckle
- Untertitel Duncker & Humblot reprints
- Gewicht 551g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 353
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 19. Jahrhundert