Friedrich Nietzsche und Joseph Beuys. Das autopoetische Subjekt

CHF 68.40
Auf Lager
SKU
5A6PO5INPBL
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Joseph Beuys hat Friedrich Nietzsche gelesen eine frühe Begegnung mit prägendem Charakter. Die Beziehung zwischen dem bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts und dem einflussreichsten deutschen Philosophen des 19. Jahrhunderts wird hier erstmals systematisch untersucht. Dafür gewährte der Joseph Beuys Estate der Autorin Einblick in die von Beuys mit Randbemerkungen versehenen Spätschriften Nietzsches. Der Künstler erweist sich als souveräner Leser, der seine ästhetischen Positionen maßgeblich auf der Basis dieser Lektüre entwickelte. In ihrer Metaphorik wurden Nietzsches Denkfiguren, seine Gedichte und Also sprach Zarathustra zur Inspirationsquelle für Motive in Beuys' uvre. Beide propagierten ein Subjekt, das sich und seine Zukunft in freier Selbstverantwortung formt. Das Buch zeigt die Verbindung zwischen den wohl am radikalsten gedachten Großprojekten zu Kunst und Leben im 19. und 20. Jahrhundert auf: dem Postulat der Umwertung aller Werte (Nietzsche) und der Erweiterung des Kunstbegriffs (Beuys). Kirsten Claudia Voigt studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft und promovierte über Joseph Beuys. Seit 1999 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und Lehrbeauftragte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das zweijährige Forschungsprojekt zu Friedrich Nietzsche und Josef Beuys wurde gefördert durch ein Stipendium der Gerda Henkel-Stiftung.

Klappentext

Joseph Beuys hat Friedrich Nietzsche gelesen - eine frühe Begegnung mit prägendem Charakter. Die Beziehung zwischen dem bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts und dem einflussreichsten deutschen Philosophen des 19. Jahrhunderts wird hier erstmals systematisch untersucht. Dafür gewährte der Joseph Beuys Estate der Autorin Einblick in die von Beuys mit Randbemerkungen versehenen Spätschriften Nietzsches. Der Künstler erweist sich als souveräner Leser, der seine ästhetischen Positionen maßgeblich auf der Basis dieser Lektüre entwickelte. In ihrer Metaphorik wurden Nietzsches Denkfiguren, seine Gedichte und Also sprach Zarathustra zur Inspirationsquelle für Motive in Beuys' OEuvre. Beide propagierten ein Subjekt, das sich und seine Zukunft in freier Selbstverantwortung formt. Das Buch zeigt die Verbindung zwischen den wohl am radikalsten gedachten Großprojekten zu Kunst und Leben im 19. und 20. Jahrhundert auf: dem Postulat der "Umwertung aller Werte" (Nietzsche) und der "Erweiterung des Kunstbegriffs" (Beuys). Kirsten Claudia Voigt studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft und promovierte über Joseph Beuys. Seit 1999 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und Lehrbeauftragte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das zweijährige Forschungsprojekt zu Friedrich Nietzsche und Josef Beuys wurde gefördert durch ein Stipendium der Gerda Henkel-Stiftung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Kirsten Claudia Voigt
    • Titel Friedrich Nietzsche und Joseph Beuys. Das autopoetische Subjekt
    • Veröffentlichung 24.11.2016
    • ISBN 978-3-8296-0754-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783829607544
    • Jahr 2016
    • Größe H241mm x B172mm x T27mm
    • Untertitel Von der Artistenmetaphysik zur Freiheitswissenschaft
    • Gewicht 806g
    • Herausgeber Schirmer /Mosel Verlag Gm
    • Genre Fotografie, Film & TV
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 280
    • GTIN 09783829607544

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470