Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Friedrich Nietzsches Philosophie über Moral und Christentum
Details
Friedrich Nietzsche ist ein prominenter Denker in der Philosophie, der sich gegen das Christentum wendet und die Moral angreift. In fast allen seinen Schriften ignoriert Nietzsche einerseits das Vorhandensein von Moral, andererseits befürwortet er die Bevorzugung jeglicher Praxis, die sich auf das Verhalten meisterhafter Züge und edler Charaktere konzentriert - die Meistermoral. Ich behaupte, dass Nietzsches Konzept der Moral so angepasst werden sollte, dass Widersprüche durch eine begründete Erklärung versöhnt werden, sonst würde seine gesamte Philosophie der Moral scheitern. Darüber hinaus versuchte Nietzsche zu entlarven, dass es keine Moral gibt und jeder Wert ein vom Menschen fabriziertes Ergebnis ist, was auf den Nihilismus verweist. Es gibt ein großes Paradoxon wie die Entscheidung, das eigene Leben fortzusetzen und gleichzeitig zu sagen, dass es nicht mehr wert ist als jedes andere Leben, und es ist die Quelle des kritischen Paradoxons im Relativismus.
Autorentext
Temesgen Berhanu nasceu na região de Amhara, Etiópia, a 29 de Março de 1989. Frequentou a sua educação elementar e pré-universitária no distrito de Demebecha. O seu ensino superior começou na Universidade Bahir Dar (Kotebe College of Education) e formou-se em BED em Estudos Cívicos e Éticos e finalmente o seu mestrado em Filosofia pela Universidade de Addis Abeba.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205423677
- Sprache Deutsch
- Autor Temesgen Berhanu
- Titel Friedrich Nietzsches Philosophie über Moral und Christentum
- Veröffentlichung 05.12.2022
- ISBN 978-620-5-42367-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786205423677
- Jahr 2022
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Gewicht 161g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 96
- Herausgeber Verlag Unser Wissen