Friedrich Theodor Vischer und Italien

CHF 118.05
Auf Lager
SKU
9O29K732E97
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Autorin untersucht kritisch die als konventionell geltende Ästhetik Friedrich Theodor Vischers und seine epigonale Stellung als einen der letzten Hegelianer. Er war ein Augenmensch, dessen auf inniger Kunstrezeption beruhende Ästhetik einen maßgeblichen Beitrag zu einer Einfühlung lieferte, die in der Zeit des iconic turn an Bedeutung gewinnt.

Die Autorin rekonstruiert die leidenschaftliche Beziehung Friedrich Theodor Vischers (18071887) zu Italien im Kontext der Italienreisen seiner Vorgänger, Goethe und Winckelmann, und Nachfolger, Nietzsche und Freud. Die ästhetischen Schriften und die Briefwechsel, besonders mit Strauß und Benelli (zum ersten Mal untersucht und publiziert), geben Aufschluss über den Kunstsinn dieses unersättlichen Augenmenschen. Seine erlebte Ästhetik, die aus einer täglichen Kunstrezeption und zahlreichen Italienreisen erwuchs, war die verborgene Inspirationsquelle für die berühmte Einfühlungstheorie seines Sohnes Robert. Die Überzeugung, dass die Bilder ewige Macht besitzen und dass eine symbolische Kunstrezeption möglich ist, ist sein wichtigstes Erbe in der unruhigen Zeit des iconic turn.

Autorentext
Francesca Iannelli lehrt an der Università Roma Tre. Ihre Forschungsgebiete sind die Philosophie der Kunst des deutschen Idealismus und deren Rezeption sowie die Ästhetik der zeitgenössischen Kunst. Für ihre Forschung wurde sie mit dem Colletti-Preis und dem DAAD Mittner-Preis für Philosophie ausgezeichnet.

Inhalt
Inhalt: Vischer und Italien Sprachliche und emotionale Entfremdung eines Italienreisenden Über Hegels System hinaus: die Zukunft der Kunst Kunstgeschichte und Kunstproduktion Italienische Malerei der Renaissance als Vorbild für die desorientierten deutschen Künstler Symbolisches Nachleben und ewige Macht der Bilder.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631628805
    • Sprache Deutsch
    • Autor Francesca Iannelli
    • Titel Friedrich Theodor Vischer und Italien
    • ISBN 978-3-631-62880-5
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631628805
    • Jahr 2016
    • Größe H216mm x B154mm x T27mm
    • Untertitel Die erlebte Ästhetik eines Augenmenschen
    • Gewicht 499g
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 307
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470