Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Frömmigkeit, Hysterie und Schwärmerei
Details
Anfang der 1840er Jahre sorgten wunderbare Erscheinungen in mehreren oberbayerischen Pfarrgemeinden für Aufsehen. In Waakirchen verfielen Frauen regelmäßig in religiöse Ekstasen, hatten Visionen oder schwitzten Blut. An einer 19jährigen Bauerntochter aus dem Landgericht Tittmoning zeigten sich die Wundmale Christi. Die außergewöhnlichen religiösen Phänomene riefen die Vertreter von Kirche, Staat und Medizin auf den Plan. Handelte es sich um «Wunder der Gnade» oder um manipulierte «geistliche Komödien»? Anhand bislang unerschlossener Archivalien zeigt Bernhard Gißibl die unterschiedlichen Intentionen, Normen und Deutungen der beteiligten Personen und der hinter ihnen stehenden Institutionen. Eingebettet in politik-, sozial- und kulturgeschichtliche Prozesse eröffnen die Wunder neue Perspektiven auf das Verhältnis von Thron und Altar im Königreich Bayern unter Ludwig I.
Autorentext
Der Autor: Bernhard Gißibl wurde 1976 geboren. Er studierte Geschichte und Germanistik an den Universitäten München und Swansea und arbeitete 2002/03 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München. Derzeit promoviert er als Stipendiat an der International University Bremen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: «Wunder oder Umtriebe»? Passionsgeschichten aus Waakirchen Kontext, Vorbilder und Inszenierungen wunderbarer Erscheinungen Dörfliches Umfeld und katholische Lebenswelt Das große Vorbild: der «Kreuzzug der Verzückten» in Tirol «Geistliche Komödien» und wunderbare Heilungen in Oberbayern Geschlecht, Kirche und Staat: drei Perspektiven auf Erscheinungen und Akteure Ekstatische Frauen und weibliche Frömmigkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Restauration, Reflexion und «stellvertretende Genugtuung»: die katholische Kirche auf dem Weg in die Moderne Wunder, Umtriebe und «aechte Religiosität»: Probleme bayerischer Religionspolitik im Vormärz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631508381
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631508381
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50838-1
- Veröffentlichung 17.11.2003
- Titel Frömmigkeit, Hysterie und Schwärmerei
- Autor Bernhard Gißibl
- Untertitel Wunderbare Erscheinungen im bayerischen Vormärz
- Gewicht 266g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Masterarbeit.