Früchte und Nutzungen
Details
Zu den zentralen Aufgaben einer Privatrechtsordnung gehört es, verbindliche Regeln über die Zuordnung und Verteilung von Rechts- und Wirtschaftserträgen zu treffen. Das Bürgerliche Gesetzbuch kommt dieser Aufgabe durch die Legaldefinitionen in §§ 99, 100 BGB nach. Zugleich erfolgte mit diesen Vorschriften auch das vorläufige Ende einer sehr kontrovers geführten Debatte zum römisch-gemeinen Recht. Diese Beobachtung nimmt die Untersuchung zum Anlass, die Entwicklung des Fruchtrechts seit dem Gemeinen Recht des 19. Jahrhunderts bis zum heutigen Fruchtbegriff nachzuzeichnen. Hierbei zeigt die Arbeit auf, dass die Debatte zum römischen Begriff der 'fructus' zum Teil bis in das heutige Recht hineinwirkt. Deutliche Konsequenzen sind nicht bloß im Rahmen der Legaldefinitionen anzutreffen, sondern finden sich in allen Bereichen der dinglichen und obligatorischen Fruchtverteilung.
Autorentext
Sérgio Fernandes Fortunato wurde 1980 geboren. Er studierte an der Universität Trier Rechtswissenschaften. Im Anschluss war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der EG sowie am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Römische Rechtsgeschichte. Seit 2011 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Einbeck und Lehrbeauftragter für Zivilrecht an der Universität Göttingen.
Inhalt
Inhalt: Fruchtlehren im römisch-gemeinen Recht Frucht- und Nutzungsdefinition, § 99, 100 BGB Eigentumserwerb an Sachbestandteilen, §§ 953-957 BGB Restitution von Vermögenserträgen Dingliche und obligatorische Fruchtverteilung Gesetzgebungsgeschichte Methodik der Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631630860
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Editor Christian Baldus
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631630860
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63086-0
- Veröffentlichung 23.02.2012
- Titel Früchte und Nutzungen
- Autor Sérgio Fernandes Fortunato
- Untertitel Eine dogmenhistorische Untersuchung zur privatrechtlichen Erfassung von Vermögenserträgen
- Gewicht 505g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 282
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Rechts-Lexika