Frühe Gefahr Verlorener Glaube
Details
Diese Monografie befasst sich mit den ersten Jahren der lombardischen Präsenz in Italien (568-608 n. Chr.), als sie sich gegen die Byzantiner behaupten und sich Seite an Seite mit der italienischen Bevölkerung einleben mussten. Heere, Päpste, Beamte, Kaiser und Könige spielten alle eine Rolle und ziehen auf den Seiten des vorliegenden Buches an uns vorüber. Der Autor berücksichtigt alle verfügbaren Daten über die Invasion Italiens durch die Langobarden, die byzantinische Reaktion, die Beteiligung der Franken, die Rolle der Päpste und Geistlichen sowie die Persönlichkeiten und das Verhalten der langobardischen Könige und Herzöge. In seiner Schlussfolgerung stellt er fest, dass die Langobarden fest angesiedelt waren, die Byzantiner bereit waren, diese Tatsache zu akzeptieren, und die Päpste allmählich eine größere Kontrolle nicht nur über die Angelegenheiten Italiens, sondern auch über den Rest Westeuropas anstrebten.
Autorentext
Panagiotis Antonopoulos ist ein von Geburt an blinder außerordentlicher Professor für byzantinische Geschichte, der auch westliche mittelalterliche Geschichte an der Universität Ioannina in Griechenland lehrt. Er ist Autor von drei Büchern und etwa 30 Artikeln.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208095840
- Sprache Deutsch
- Genre Philosophie des Mittelalters
- Anzahl Seiten 76
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208095840
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-09584-0
- Veröffentlichung 17.09.2024
- Titel Frühe Gefahr Verlorener Glaube
- Autor Panagiotis Antonopoulos
- Untertitel Italien zwischen Byzantinern und Langobarden in den frhen Jahren der langobardischen Besiedlung, 568-608 n. Chr
- Gewicht 131g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen