Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Frühe Kindheit in der Informationsgesellschaft
Details
Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) gehört zu den häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen unserer Zeit. In diesem Buch wird auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Postmoderne und der daraus hervorgehenden Informationsgesellschaft das ADHS als Zivilisationsstörung diskutiert. Es wird gezeigt, dass die Massenmedien längst Teil unserer Fühl-, Denk- und Handlungswelten sind und sich mit ihnen die Struktur unserer Wahrnehmung und unseres Verhaltens umgeformt hat, um sich den veränderten Kommunikationsstrukturen anzupassen. In der Phase der frühen Kindheit scheint der Grundstein dafür gelegt zu werden. Der Prozess der Informatisierung und der Mediatisierung steht hierbei im Mittelpunkt. Dieser wird begleitet von sog. 'sozialen Kosten', deren soziale Rückwirkung rigoros in das sozio-kulturelle Leben des Menschen eingreift.Das Buch richtet sich an Eltern und Pädagogen, Psychiater und Psychologen, Soziologen und Sozialarbeiter sowie Kommunikationswissenschaftler und Macher wie Nutzer elektronischer Medien.
Autorentext
Wagner-Paar, Natascha Mag. Natascha Wagner-Paar, geboren 1978 in Steyr. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften, Fächerkombination Psychologie und Sonder- und Heilpädagogik in Wien. Arbeitet als Sozialpädagogin in Wien.
Klappentext
Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) gehört zu den häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen unserer Zeit. In diesem Buch wird auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Postmoderne und der daraus hervorgehenden Informationsgesellschaft das ADHS als Zivilisationsstörung diskutiert. Es wird gezeigt, dass die Massenmedien längst Teil unserer Fühl-, Denk- und Handlungswelten sind und sich mit ihnen die Struktur unserer Wahrnehmung und unseres Verhaltens umgeformt hat, um sich den veränderten Kommunikationsstrukturen anzupassen. In der Phase der frühen Kindheit scheint der Grundstein dafür gelegt zu werden. Der Prozess der Informatisierung und der Mediatisierung steht hierbei im Mittelpunkt. Dieser wird begleitet von sog. ''sozialen Kosten'', deren soziale Rückwirkung rigoros in das sozio-kulturelle Leben des Menschen eingreift. Das Buch richtet sich an Eltern und Pädagogen, Psychiater und Psychologen, Soziologen und Sozialarbeiter sowie Kommunikationswissenschaftler und Macher wie Nutzer elektronischer Medien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639042047
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639042047
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04204-7
- Titel Frühe Kindheit in der Informationsgesellschaft
- Autor Natascha Wagner-Paar
- Untertitel Eine kommunikationswissenschaftliche Annäherung an das Aufmerksamkeits - Defizit - Syndrom
- Gewicht 261g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 164