Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Frühe Kindheit - Psychosoziale Entwicklung
Details
Kann davon ausgegangen werden, dass einer problematischen frühen Kindheit eine schwierige Zukunft in Form von psychosozialen Problemen folgt? Über mögliche Antworten auf diese Frage diskutieren Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen seit Jahrzehnten kontrovers. Die Autorin Daniela Cermak versucht mit ihrer Arbeit, den Konflikt um die Bedeutung schwieriger Lebensumstände in der frühen Kindheit ein Stück weit zu entschärfen, indem sie auf die Vielschichtigkeit menschlicher Entwicklungsprozesse hinweist und darauf, den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit beginnend mit der intrauterinen Zeit bis hin zum Erwachsenenalter zu betrachten. Aufgrund der Komplexität sozialer Systeme und des menschlichen Gehirns geraten klassische, kausalorientierte Wissenschaftskonzepte an ihre Grenzen und es bietet sich an, nicht länger mit einer vorher bestimmten Zwangsläufigkeit von Entwicklungsprozessen zu operieren, sondern mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Wissenschaftliche Ergebnisse aus Neurobiologie, Kleinkind- /Säuglingsforschung und Resilienzforschung sollen in Ergänzung mit theoretischen Annahmen komplexer Systeme die Darlegungen der Autorin stützen.
Autorentext
Daniela Cermak, Diplom-Pädagogin: Studium der Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Derzeit tätig beim pme Familienservice in Frankfurt am Main.
Klappentext
Kann davon ausgegangen werden, dass einer problematischen frühen Kindheit eine schwierige Zukunft in Form von psychosozialen Problemen folgt? Über mögliche Antworten auf diese Frage diskutieren Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen seit Jahrzehnten kontrovers. Die Autorin Daniela Cermak versucht mit ihrer Arbeit, den Konflikt um die Bedeutung schwieriger Lebensumstände in der frühen Kindheit ein Stück weit zu entschärfen, indem sie auf die Vielschichtigkeit menschlicher Entwicklungsprozesse hinweist und darauf, den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit - beginnend mit der intrauterinen Zeit bis hin zum Erwachsenenalter - zu betrachten. Aufgrund der Komplexität sozialer Systeme und des menschlichen Gehirns geraten klassische, kausalorientierte Wissenschaftskonzepte an ihre Grenzen und es bietet sich an, nicht länger mit einer vorher bestimmten Zwangsläufigkeit von Entwicklungsprozessen zu operieren, sondern mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Wissenschaftliche Ergebnisse aus Neurobiologie, Kleinkind- /Säuglingsforschung und Resilienzforschung sollen in Ergänzung mit theoretischen Annahmen komplexer Systeme die Darlegungen der Autorin stützen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639275070
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 92
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639275070
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-27507-0
- Titel Frühe Kindheit - Psychosoziale Entwicklung
- Autor Daniela Cermak
- Untertitel Nicht-lineare Modelle zum Verstehen komplexer Systeme
- Gewicht 155g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.