Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Frühe mathematische Bildung am Computer
Details
"Eine Investition in Wissen bringtimmer noch die besten Zinsen."Benjamin Franklin (1706 - 1790), US-amerikanischer Politiker,Naturwissenschaftler, Erfinder und SchriftstellerDieses Zitat von Benjamin Franklin ist genauso einleuchtend wie zeitlos. Dass Wissen das größte Kapital einer modernen Gesellschaft ist, ist also keine neue Erkenntnis. Und nicht erst seit den Ergebnissen der PISA-Studien machen sich Pädagogen und Politiker Gedanken über neue Unterrichts- und Lehrmethoden.Vor allem die frühkindliche Förderung rückt dabei immer mehr in den Fokus der Reformbemühungen. Gerade im Alter zwischen drei und sechs Jahren verfügt dasmenschliche Gehirn über eine hohe Plastizität und es werden prägende neuronale Netze gebildet, welche die weitere geistige Entwicklung des Menschen maßgeblichbeeinflussen.Inhalt und Ziel dieses Buches ist es, die Grundlagen des (mathematischen) Lernens und speziell der "Simultanerfassung" darzulegen und aufbauend auf diesen Erkenntnissen einen Prototypen für eine Kinderlernsoftware zu entwickeln und zu beschreiben, die das Trainieren der Simultanerfassungsfähigkeitunterstützt.
Autorentext
Benji Braun, M.Sc., Dipl.-Mediening.: Studium des Communication and Mediaengineerings und des Medien und Informationswesens an der Hochschule Offenburg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im "Studio M" der Hochschule Offenburg.
Klappentext
"Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen." Benjamin Franklin (1706 - 1790), US-amerikanischer Politiker, Naturwissenschaftler, Erfinder und Schriftsteller Dieses Zitat von Benjamin Franklin ist genauso einleuchtend wie zeitlos. Dass Wissen das größte Kapital einer modernen Gesellschaft ist, ist also keine neue Erkenntnis. Und nicht erst seit den Ergebnissen der PISA-Studien machen sich Pädagogen und Politiker Gedanken über neue Unterrichts- und Lehrmethoden. Vor allem die frühkindliche Förderung rückt dabei immer mehr in den Fokus der Reformbemühungen. Gerade im Alter zwischen drei und sechs Jahren verfügt das menschliche Gehirn über eine hohe Plastizität und es werden prägende neuronale Netze gebildet, welche die weitere geistige Entwicklung des Menschen maßgeblich beeinflussen. Inhalt und Ziel dieses Buches ist es, die Grundlagen des (mathematischen) Lernens und speziell der "Simultanerfassung" darzulegen und aufbauend auf diesen Erkenntnissen einen Prototypen für eine Kinderlernsoftware zu entwickeln und zu beschreiben, die das Trainieren der Simultanerfassungsfähigkeit unterstützt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639038064
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639038064
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-03806-4
- Titel Frühe mathematische Bildung am Computer
- Autor Benji Braun
- Gewicht 197g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 120
- Genre Kindergarten- & Vorschulpädagogik