Frühe Mutter-Kind-Interaktion
Details
Dem vorliegenden Buch liegt die Frage zugrunde, was
die Nachhaltigkeit von heilpädagogischer
Frühförderung ausmacht: Was kann Heilpädagogik
leisten um die Auswirkungen von Behinderungen auf
Lernen und Sozialisation zu vermindern, um somit
Kinder effektiv in ihrer Selbstständigkeit und
sozialen Integration zu unterstützen?
Ausgangspunkt ist die Annahme, dass sich das
Individuum durch verschiedenste
Interaktionserfahrungen entfaltet. Diese Erfahrungen
gelten als Grundlage für die Entwicklung sozialer,
emotionaler und kognitiver Kompetenzen. In Folge der
Auseinandersetzung mit Interaktions- und
Bindungsprozessen werden konkrete
Implementierungsvorschläge für die heilpädagogische
Frühförderung erarbeitet. Es wird die Notwendigkeit
der Umgestaltung der heilpädagogischen Praxis
aufgezeigt, damit sie den Ansprüchen von Prävention
und Nachhaltigkeit gerecht werden kann.
Autorentext
Anna Dorothea Schuchart, Dipl. Heilpädagogin: Studium der Heilpädagogik an der Katholischen Fachhochschule für Sozialwesen in Berlin mit dem Schwerpunkt Kinderfrühförderung und Elternberatung, speziell die Bedeutung interaktions- und bindungstheoretischer Inhalte für die Förderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen.
Klappentext
Dem vorliegenden Buch liegt die Frage zugrunde, was
die Nachhaltigkeit von heilpädagogischer
Frühförderung ausmacht: Was kann Heilpädagogik
leisten um die Auswirkungen von Behinderungen auf
Lernen und Sozialisation zu vermindern, um somit
Kinder effektiv in ihrer Selbstständigkeit und
sozialen Integration zu unterstützen?
Ausgangspunkt ist die Annahme, dass sich das
Individuum durch verschiedenste
Interaktionserfahrungen entfaltet. Diese Erfahrungen
gelten als Grundlage für die Entwicklung sozialer,
emotionaler und kognitiver Kompetenzen. In Folge der
Auseinandersetzung mit Interaktions- und
Bindungsprozessen werden konkrete
Implementierungsvorschläge für die heilpädagogische
Frühförderung erarbeitet. Es wird die Notwendigkeit
der Umgestaltung der heilpädagogischen Praxis
aufgezeigt, damit sie den Ansprüchen von Prävention
und Nachhaltigkeit gerecht werden kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639094695
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 116
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639094695
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-09469-5
- Titel Frühe Mutter-Kind-Interaktion
- Autor Anna Dorothea Schuchart
- Untertitel Möglichkeiten zur heilpädagogischen Begleitung vonMüttern und ihrem entwicklungsverzögerten Kind
- Gewicht 191g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.