Früher hatten Eltern viele Kinder - heute haben Kinder viele Eltern

CHF 12.75
Auf Lager
SKU
1G35VTMUS61
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Gesetzgeber hat immer mehr sozialen oder biologischen Elternfiguren eine rechtlich gesicherte Stellung eingeräumt. Unklar bleibt hierbei stets das Verhältnis dieser Elternfiguren zueinander. Die Rechtswissenschaft hat die Aufgabe, die neuen Regelungen zu durchdringen. Hierbei muss sie mit schuldrechtsdogmatischen Werkzeugen arbeiten.

Frher hatten Eltern viele Kinder heute haben Kinder viele Eltern. Dieses Motto hat die Wahrheit auf seiner Seite, wenn wir als frher die Zeit setzen, in der das Brgerliche Gesetzbuch entstanden ist. Heute hingegen knnen viele Elternfiguren im Leben eines der wenigen Kinder auftreten, man spricht von einer Pluralisierung der Elternschaft. Auf diese Pluralisierung hat zunchst nicht der Gesetzgeber, sondern das Bundesverfassungsgericht reagiert und den Schutzbereich des Art. 6 Abs. 1 GG nach und nach massiv ausgeweitet. Auf der Ebene des einfachen Rechts hat der Gesetzgeber im Anschluss an diese Rechtsprechung immer mehr sozialen oder biologischen Elternfiguren eine rechtlich gesicherte Stellung eingerumt. Unklar bleibt bei der Schaffung derartiger Regelungen stets das Verhltnis der zahlreichen Elternfiguren zueinander. Die Rechtswissenschaft hat die Aufgabe, diese neuen Regelungsmodelle zu durchdringen und muss hierbei mit schuldrechtsdogmatischen Werkzeugen arbeiten.

Autorentext
Der Autor:Prof. Dr. Martin Löhnig, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Konstanz.

Klappentext

"Früher hatten Eltern viele Kinder - heute haben Kinder viele Eltern." Dieses Motto hat die Wahrheit auf seiner Seite, wenn wir als "früher" die Zeit setzen, in der das Bürgerliche Gesetzbuch entstanden ist. Heute hingegen können viele Elternfiguren im Leben eines der wenigen Kinder auftreten, man spricht von einer Pluralisierung der Elternschaft. Auf diese Pluralisierung hat zunächst nicht der Gesetzgeber, sondern das Bundesverfassungsgericht reagiert und den Schutzbereich des Art. 6 Abs. 1 GG nach und nach massiv ausgeweitet. Auf der Ebene des einfachen Rechts hat der Gesetzgeber im Anschluss an diese Rechtsprechung immer mehr sozialen oder biologischen Elternfiguren eine rechtlich gesicherte Stellung eingeräumt. Unklar bleibt bei der Schaffung derartiger Regelungen stets das Verhältnis der zahlreichen Elternfiguren zueinander. Die Rechtswissenschaft hat die Aufgabe, diese neuen Regelungsmodelle zu durchdringen und muss hierbei mit schuldrechtsdogmatischen Werkzeugen arbeiten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783848721894
    • Auflage 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H226mm x B154mm x T7mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783848721894
    • Format Geheftet (Geh)
    • ISBN 978-3-8487-2189-4
    • Titel Früher hatten Eltern viele Kinder - heute haben Kinder viele Eltern
    • Autor Martin Löhnig
    • Untertitel Zum Wandel des Familienbildes unserer Rechtsordnung
    • Gewicht 61g
    • Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
    • Anzahl Seiten 31

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.