Frühkindliche Bildung und Medienkonsum: Über den Einfluss des Fernsehens auf die Kindheit

CHF 47.60
Auf Lager
SKU
9F74M2LI90A
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 23.10.2025 und Fr., 24.10.2025

Details

Die Kontroverse um den Einfluss des Fernsehens und der neuen Medien auf Kinder ist allgegenwärtig. In regelmäßigen Abständen, häufig in Folge von Gewaltausbrüchen von Kindern und Jugendlichen, welche in der Öffentlichkeit meist unweigerlich mit einem medialen Einfluss in Verbindung gebracht werden, wird heftig über das Für und Wider des Medienkonsums debattiert. Die Diskussion, in welcher alle beteiligten Parteien meist recht monokausal argumentieren, zirkuliert immer um die gleichen Grundfragen: Ist Fernsehen schädlich? Führt es zu einer Überreizung und seelischen Abstumpfung? Macht Fernsehen gewalttätig oder gar dumm?
Die vorliegende Studie versucht einige Antworten auf die genannten Fragen zu finden. Hierbei wird ein dezidiert allgemeinpädagogischer Anspruch verfolgt. Das Feld der Psychologie und Erkenntnisse der (Medien-) Wirkungsforschung werden, so weit möglich, gemieden. Vielmehr soll die Frage nach dem Einfluss des (Kinder-) Fernsehens auf frühkindliche Bildungsprozesse auf einer breiten, allgemeinen Basis verschiedener Theorien und Beispielen aus der Praxis erörtert werden.

Autorentext

Christian Honeck, M.A., wurde 1978 in Waldshut-Tiengen geboren. Sein Studium der Pädagogik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie Germanistik an der Universität zu Köln schloss er 2011 mit Erreichen des Grades Magister Artium erfolgreich ab. Schon während des Studiums sammelte der Autor zahlreiche praktische Erfahrungen in der Fernsehbranche - hierbei lag der Schwerpunkt seiner Tätigkeiten als Autor und freischaffender Redakteur stets im Bereich des Kinderfernsehens. Inzwischen arbeitet Christian Honeck als Fernsehredakteur und Producer in München.


Klappentext

Die Kontroverse um den Einfluss des Fernsehens und der neuen Medien auf Kinder ist allgegenwärtig. In regelmäßigen Abständen, häufig in Folge von Gewaltausbrüchen von Kindern und Jugendlichen, welche in der Öffentlichkeit meist unweigerlich mit einem medialen Einfluss in Verbindung gebracht werden, wird heftig über das Für und Wider des Medienkonsums debattiert. Die Diskussion, in welcher alle beteiligten Parteien meist recht monokausal argumentieren, zirkuliert immer um die gleichen Grundfragen: Ist Fernsehen schädlich? Führt es zu einer Überreizung und seelischen Abstumpfung? Macht Fernsehen gewalttätig oder gar dumm? Die vorliegende Studie versucht einige Antworten auf die genannten Fragen zu finden. Hierbei wird ein dezidiert allgemeinpädagogischer Anspruch verfolgt. Das Feld der Psychologie und Erkenntnisse der (Medien-) Wirkungsforschung werden, so weit möglich, gemieden. Vielmehr soll die Frage nach dem Einfluss des (Kinder-) Fernsehens auf frühkindliche Bildungsprozesse auf einer breiten, allgemeinen Basis verschiedener Theorien und Beispielen aus der Praxis erörtert werden.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783842885370
    • Genre Sonstige Politik-Bücher
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 108
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Größe H220mm x B155mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783842885370
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8428-8537-0
    • Veröffentlichung 21.08.2013
    • Titel Frühkindliche Bildung und Medienkonsum: Über den Einfluss des Fernsehens auf die Kindheit
    • Autor Christian Honeck
    • Gewicht 185g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.