Fühlend denken

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
2LVSL9BFU1O
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Spätestens mit der Aufklärung wurde das Denken zum auserwählten Werkzeug für den Erkenntnisgewinn erhoben und ist damit auch für moderne Bildung maßgeblich: Bildung wird weitestgehend mit geistiger Tätigkeit gleichgesetzt. Welche Rolle dabei der Körper spielt, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Am Beispiel von Yoga wird eine neue Perspektive darauf eröffnet, welche Bedeutung dem Körper in Bildungsprozessen zukommen kann. Damit soll ein Beitrag für ein erweitertes Verständnis von Bildung in heterogenen Lebensverhältnissen geleistet werden, in welchem Denken und Fühlen (wieder) miteinander verbunden sind.

Autorentext

Mag.a phil. Nav na Marisa Siedler hat Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck studiert und praktiziert Yoga seit 2004. Sie ist Dozentin an der Universität Innsbruck und Yogalehrerin BYO/EYU in Ausbildung.


Klappentext

Spätestens mit der Aufklärung wurde das Denken zum auserwählten Werkzeug für den Erkenntnisgewinn erhoben und ist damit auch für moderne Bildung maßgeblich: Bildung wird weitestgehend mit geistiger Tätigkeit gleichgesetzt. Welche Rolle dabei der Körper spielt, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Am Beispiel von Yoga wird eine neue Perspektive darauf eröffnet, welche Bedeutung dem Körper in Bildungsprozessen zukommen kann. Damit soll ein Beitrag für ein erweitertes Verständnis von Bildung in heterogenen Lebensverhältnissen geleistet werden, in welchem Denken und Fühlen (wieder) miteinander verbunden sind.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639427653
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639427653
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-42765-3
    • Veröffentlichung 05.12.2012
    • Titel Fühlend denken
    • Autor Navina Marisa Siedler
    • Untertitel Zur Bedeutung des Krpers in Bildungsprozessen am Beispiel von Yoga
    • Gewicht 221g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 136
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470