Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Führe uns nicht in Versuchung
Details
Das Vaterunser steht im Zentrum heißer Debatten über die Gottesfrage. »Führe uns nicht in Versuchung«, so wird gebetet. Ist das stimmig? Muss die Bitte verändert werden? Oder soll sie gerade das Beten und das Denken provozieren? Die theologische Kontroverse geht in die Tiefe: Das biblische Zeugnis muss neu erschlossen werden, das Handeln Gottes und das Bitten von Menschen gerät in den Fokus, die liturgische Praxis steht auf dem Prüfstand, die ökumenischen Beziehungen werden getestet. Was heißt überhaupt »Versuchung« und was göttliche Führung? Wie ist diese negativ formulierte Bitte im Ganzen des Vaterunsers zu verstehen? Mit Beiträgen u.a. von Michael Beintker, Christian Frevel, Winfried Haunerland, Isolde Karle, Julia Knop, Eckhard Nordhofen, Johanna Rahner, Thomas Söding, Magnus Striet, Robert Vorholt, Gunda Werner.
Autorentext
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Ruhr-Universität Bochum; Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen. Autor zahlreicher Aufsätze und Bücher.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Beiträge von Michael Beintker, Christian Frevel, Winfried Haunerland, Isolde Karle, Julia Knop, Eckhard Nordhofen, Johanna Rahner, Thomas Söding, Magnus Striet, Robert Vorholt, Gunda Werner
- Sprache Deutsch
- Editor Thomas Söding
- Titel Führe uns nicht in Versuchung
- Veröffentlichung 11.04.2018
- ISBN 978-3-451-38264-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783451382642
- Jahr 2018
- Größe H205mm x B125mm x T14mm
- Untertitel Das Vaterunser in der Diskussion
- Gewicht 236g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 192
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- GTIN 09783451382642