Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Führung in der Polizei
Details
Das Herausgeberwerk ist ein Plädoyer für eine organisationssoziologisch fundierte Führungskonzeption, die am Beispiel der Polizei wichtige Ansätze bündelt und ihre Brauchbarkeit in theoretischer wie praktischer Hinsicht dokumentiert. Die Polizei ist ein interessantes Feld, um Probleme der Führung zu diskutieren, weil sie durch vergleichsweise steile Hierarchien gekennzeichnet ist und dennoch komplexe Führungssituationen aufweist, die durch die Hierarchie selbst kaum bearbeitet werden können. Außerdem verfügt die Polizei über ein offizielles Führungssystem, das "Kooperative Führungssystem" (KFS), das als Leitbild und als "verbindliche Handlungsorientierung" Geltung beansprucht. Das KFS stammt aus den 1970er-Jahren und ist geprägt von den instrumentellen Lösungsansätzen, die einerseits auf klassische Motivationsansätze, aber auch auf eine unreflektierte Vorgesetztenfunktion zurückgreifen, die man als heroisch und in heutiger Zeit kaum mehr realistisch bezeichnen muss. Die Autoren präsentieren verschiedene organisationssoziologische Ansätze, um deutlich zu machen, dass eine angemessene Rekonstruktion des Führungsprozesses nicht nur im Sinne eines erweiterten theoretischen Blickwinkels, sondern auch für die Bearbeitung komplexer Führungssituationen praktisch brauchbarer ist.
Autorentext
Dr. Christian Barthel ist Dozent für Führungslehre an der Deutschen Hochschule der Polizei und hat zu den Themen Organisation und Führung veröffentlicht.Dirk Heidemann ist seit 2012 Leiter des Fachgebiets Führung in der Polizei an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.
Inhalt
Einleitung: Entwicklungsphasen und Perspektiven des polizeilichen Führungsdiskurses.- Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis in der Polizei.- Eines für Alle? Zum Mehrwert ebenenspezifischer Führungskonzepte.- Die Rolle der Führungskraft.- Die Kernaufgabe des Höheren Polizeivollzugsdienstes - Dienststellenentwicklung.- Personalführung in der Polizei: Diskrepanzen von Verfügungsanspruch und Aushandlungsbedarf.- Informelles Arbeitshandeln und vertrauensbasiertes Shopfloor-Management.- Warum lässt man sich führen?.- Der Mythos Motivation in der Polizei.- Interview zwischen Prof. Dr. André Kieserling (Universität Bielefeld) und Dr. Christian Barthel (DHPol) zur Notwendigkeit eines soziologisch informierten Führungsverständnisses für den Höheren Polizeivollzugsdienst.
<p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658103484
- Editor Christian Barthel, Dirk Heidemann
- Sprache Deutsch
- Auflage 17001 A. 1. Auflage 2017
- Größe H240mm x B168mm x T16mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658103484
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-10348-4
- Veröffentlichung 11.04.2017
- Titel Führung in der Polizei
- Untertitel Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis
- Gewicht 475g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 267
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht