Führungskraft, Coach, Schamane - was sie verbindet, was sie erfolgreich macht: die Kennnisse der Verhaltensökologie des Menschen

CHF 28.65
Auf Lager
SKU
FU6M3HAG1J0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Wir leben in einer komplexen Welt. Es ist unglaublich schwer geworden, die richtigen Dinge zu tun. In jede persönliche oder berufliche Herausforderung spielen Loyalitäten zu bestehenden Systemen mit hinein: den in unserer stammesgeschichtlichen Vergangenheit erworbenen Verhaltenslösungen, den Wirkmechanismen unseres Nervensystems, unserem kulturellen Hintergrund, der Herkunftsfamilie, dem aktuellen kulturellen Umfeld, der aktuellen Lebenssituation, den eigenen Werten und Glaubenssätzen, diversen Wahlverwandtschaften in Firma, Verein und Nachbarschaft und den damit verbundenen kulturellen Zusammenhängen. Gerade in Zeiten rasanter Veränderungsprozesse in Unternehmen und Gesellschaft liefert die Betrachtung der evolutionären Vergangenheit des Menschen wichtige Erkenntnisse. Darüber, was Menschen brauchen, um einen guten Job zu machen; als Führungskraft, in Teams, am Arbeitsplatz. Das Buch zeigt zudem, dass sich gerade in der heutigen Gesellschaft mit ihren vielfältigen Lebensentwürfen und Werteorientierungen sowohl verhaltensbiologisch bedingte Reibungsverluste als auch große Potentiale ergeben. Um diese Natur sinnvoll nutzen zu können, braucht es eine entsprechende Bedienungsanleitung. Der Titel Führungskraft, Coach, Schamane soll aber nicht dazu verführen, als Führungskraft die Rolle eines Coaches einzunehmen. Eine Führungskraft wurde vom Unternehmen eingestellt, um im Interesse des Unternehmens zu agieren und ist deshalb niemals neutral. Auch wenn Führungsaufgaben durchaus einige Coachingelemente enthalten können. Auch ein Schamane können oder sollen Führungskräfte nicht sein. Wie diese können sie als Mittler zwischen den Welten fungieren den Interessen des Unternehmens, des Teams und der Mitarbeiter. Schamanen entstanden in einer lange zurückliegenden Periode, als Menschen als Wildbeuter durch die afrikanische Savanne streiften. Sie sind ein Symbol dafür, wie diese evolutionäre Vergangenheit die Gegenwart erklärt. Der Coach im Titel ist das Symbol dafür, wie diese uralte Architektur des menschlichen Geistes für neue innovative Lösungen genutzt werden kann. So unterschiedlich die Rollen dieser drei Akteure sind, haben sie dennoch alle etwas gemein: Erfolg und Misserfolg hängen von ihrer Fähigkeit ab, die Natur des Menschen zu adressieren.

Autorentext
Der Autor ist Dozent, Coach und Unternehmensberater, mit einem Hintergrund in Anthropologie (Biologie), Kulturanthropologie sowie Wirtschafts- und Sozialpsychologie. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Herausforderungen der Arbeitswelt, insbesondere Führungsthemen und die Arbeit in Teams, mit den Erkenntnissen der Evolutionsbiologie zu verknüpfen. Seine Motivation entspringt dem Wunsch, Menschen dabei zu helfen, die Herausforderungen des Berufslebens besser zu meistern. Er glaubt, dass viele der Probleme, mit denen wir im Arbeitsumfeld konfrontiert sind, tief in unserem evolutionären Erbe verwurzelt sind. Durch die Analyse menschlichen Verhaltens im Kontext der Evolution beschreibt er innovative Ansätze, um Lösungen zu entwickeln, die nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch praktisch anwendbar sind. Jürgen Kunz teilt seine Erkenntnisse in diesem Buch, um den Lesern zu zeigen, wie sie sich besser verstehen und entfalten können, um in ihrem beruflichen Umfeld erfolgreich zu sein. Um dies zu erreichen, präsentiert er auch an die heutigen Anforderungen angepasste archaische Methoden menschlichen Zusammenlebens und -arbeitens. Er studierte an den Universitäten Oldenburg und Göttingen und promovierte am Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Trier.

Klappentext

Nutzen Sie die Erkenntnisse der Evolutionsbiologie; als Führungskraft und in Teams. Es ist unglaublich komplex geworden, die richtigen Dinge zu tun. In jede persönliche oder berufliche Herausforderung spielen Loyalitäten zu bestehenden Systemen mit hinein: den in unserer stammesgeschichtlichen Vergangenheit erworbenen Verhaltenslösungen, den Wirkmechanismen unseres Nervensystems, unserem kulturellen Hintergrund, der Herkunftsfamilie, dem aktuellen kulturellen Umfeld, der aktuellen Lebenssituation, den eigenen Werten und Glaubenssätzen, diversen Wahlverwandtschaften in Firma, Verein und Nachbarschaft und den damit verbundenen kulturellen Zusammenhängen. Gerade in Zeiten rasanter Veränderungsprozesse in Unternehmen und Gesellschaft liefert die Betrachtung der evolutionären Vergangenheit des Menschen wichtige Erkenntnisse. Darüber, was Menschen brauchen, um sich in dieser komplexen Welt zurechtzufinden oder um einen guten Job zu machen. Das Buch zeigt zudem, dass sich gerade in der heutigen Gesellschaft mit ihren vielfältigen Lebensentwürfen und Werteorientierungen sowohl verhaltensbiologisch bedingte Reibungsverluste als auch große Potentiale ergeben. Um diese Natur sinnvoll nutzen zu können, braucht es eine entsprechende Bedienungsanleitung. Der Titel Führungskraft, Coach, Schamane soll aber nicht dazu verführen, als Führungskraft die Rolle eines Coaches einzunehmen. Eine Führungskraft wurde vom Unternehmen eingestellt, um im Interesse des Unternehmens zu agieren und ist deshalb niemals neutral. Auch wenn Führungsaufgaben durchaus einige Coachingelemente enthalten können. Auch ein Schamane können oder sollen Führungskräfte nicht sein. Wie diese können sie als Mittler zwischen den Welten fungieren den Interessen des Unternehmens, des Teams und der Mitarbeiter. Schamanen entstanden in einer lange zurückliegenden Periode, als Menschen als Wildbeuter durch die afrikanische Savanne streiften. Sie sind ein Symbol dafür, wie diese evolutionäre Vergangenheit die Gegenwart erklärt. Der Coach im Titel ist das Symbol dafür, wie diese uralte Architektur des menschlichen Geistes für neue innovative Lösungen genutzt werden kann. So unterschiedlich die Rollen dieser drei Akteure sind, haben sie dennoch alle etwas gemein: Erfolg und Misserfolg hängen von ihrer Fähigkeit ab, die Natur des Menschen zu adressieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783384405722
    • Sprache Deutsch
    • Genre Mikrobiologie
    • Größe H210mm x B148mm x T26mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783384405722
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-384-40572-2
    • Veröffentlichung 05.10.2024
    • Titel Führungskraft, Coach, Schamane - was sie verbindet, was sie erfolgreich macht: die Kennnisse der Verhaltensökologie des Menschen
    • Autor Jürgen Kunz
    • Untertitel Die Natur des Menschen im Business. Perspektiven der Evolutionsbiologie. Wie unsere evolutionäre Vergangenheit gegenwärtige Herausforderungen für Führungskräfte und Teams beeinflusst.
    • Gewicht 533g
    • Herausgeber tredition
    • Anzahl Seiten 368
    • Lesemotiv Optimieren

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470