Führungssysteme im Franchising von Banken. Anforderungen, Auswahl und Umsetzung im Privatkundengeschäft
Details
Christof Jauernig, Internationaler Studiengang Finance&Law an der Fachhochschule Frankfurt am Main und National University of Singapore, mit Schwerpunktsetzung auf Marketing für Finanzdienstleistungen und Bankbetriebslehre. Mehrjährige Tätigkeit in der globalen Notfallplanung der Deutschen Bank. Beschäftigung mit Themen der Entwicklungszusammenarbeit.
Der deutsche Bankenmarkt sucht in einer Zeit wachsenden Wettbewerbs- und Preisdrucks nach Auswegen aus der Krise. Die effizienzfördernde Wirkungsweise des Franchising rückt dabei diese Vertriebsform als neue Alternative zum klassischen Filialvertrieb ins Blickfeld. Doch wie sollte eine Bank ihre Franchisefilialen führen, wenn sie von deren Betrieb profitieren will?
Christof Jauernig beleuchtet die spezifischen Anforderungen, die an ein System zur innengerichteten Führung franchisemäßig betriebener Bankfilialen gestellt werden, und entwirft ein Modell eines geeigneten Führungssystems am Beispiel des Privatkundengeschäfts deutscher Großbanken.
Klappentext
Franchising ist bei vielen Dienstleistungsorganisationen eine bewährte Vertriebsform, die die Vorteile einer marktorientierten Führung mit den Vorteilen einer Weisungsgebundenheit des Franchisenehmers verbindet, so dass sich auf der einen Seite selbständiges Unternehmertum entfalten kann und gleichzeitig ein konsistenter Marktauftritt erreicht wird. Überlegungen, Franchising auch bei Finanzdienstleistern einzuführen sind dagegen neu. Auf den ersten Blick stehen dem bankaufsichtsrechtliche Regelungen ebenso entgegen wie die Tatsache, dass es sich bei Bankdienstleistungen um Dauerschuldbeziehungen handelt. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass es sehr wohl möglich ist, franchiseähnliche Organisationsformen für Banken zu finden, die auch nicht mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen kollidieren. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Studie zum Ziel, diverse führungsrelevante unternehmensinterne und -externe Gegebenheiten von Banken in Bezug auf die Franchising zu untersuchen. Darauf aufbauend werden differenzierte Ausgestaltungsvorschläge für ein System zur innengerichteten Führung eines franchise-ähnlichen Vertriebssystems des Privatkundengeschäfts deutscher Großbanken entwickelt. Die Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zu der Frage, wie ein Führungssystem im Privatkundengeschäft ausgestaltet werden könnte, das einerseits auf die Besonderheiten des Bankgeschäfts eingeht, anderseits die Vorzüge des Franchising zulässt. Die Schrift wendet sich sowohl an Wissenschaftler und Studierende mit einer fundierten Analyse von innengerichteten Führungssystemen bei Banken als auch an Praktiker, die vor der Frage stehen, ob und wie ein franchiseähnliches Führungssystem in der Praxis ausgestaltet werden sollte um Unternehmertum und einheitlichen Marktauftritt im Bankvertrieb zu realisieren.Prof. Dr. Ralf Jasny
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783898215282
- Editor Ralf Jasny
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2005
- EAN 9783898215282
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-89821-528-2
- Titel Führungssysteme im Franchising von Banken. Anforderungen, Auswahl und Umsetzung im Privatkundengeschäft
- Autor Christof Jauernig
- Untertitel Anforderungen, Auswahl und Umsetzung im Privatkundengeschft
- Gewicht 164g
- Herausgeber ibidem
- Anzahl Seiten 118