Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fundamentalismen in Europa
Details
Fundamentalismus hat als Erbe aus den europäischen Umbrüchen in die Neuzeit im 16. Jh. viele Gesichter angenommen: allein selig machende Religionen und Konfessionen, autoritäre Politik, alles beherrschendes Kapital und Medien mit Zwangscharakter. Diesen Fundamentalismen ist mit einer Kultur des Achtens (nicht bloß des Tolerierens) zu begegnen.
Verschiedene Erscheinungen von Fundamentalismus stellen mit zunehmender Pluralisierung der Lebensstile, mit der (post-)modernen Enttraditionalisierung und Multikulturalität in Europa und weltweit eine wachsende Gefahr dar: theokratische und evangelikale Tendenzen in Religionen, absolutistische Ambitionen im Politischen, Alleinherrschaft des Kapitals und der Zwangscharakter moderner Medien. Sie stellen die Trennung von Religion und Staat, die rechtsstaatlich-liberale Demokratie, Teilhabe aller Bürger und Bürgerinnen an Kapital und Markt und die Freiheit im Umgang mit Medien infrage. Solchen teilweise fanatisch vertretenen Exklusivansprüchen und bisweilen mit Erlösungsphantasien durchsetzten Praktiken von Gewaltherrschaft darf nicht mit Gegengewalt begegnet werden. Mit einer Kultur der gegenseitigen Achtung (und nicht bloß der Toleranz) können Fundamentalismen im Entstehen erkannt und bearbeitet werden eine Gratwanderung im Schmelztiegel (post-)moderner Gesellschaften.
Autorentext
Uwe Gerber, Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie, Promotion zum Katholischen Glaubensbegriff, Habilitation in Basel über die Disputatio als Sprache des Glaubens, Akademischer Oberrat an der TU Darmstadt und außerordentlicher Professor für Systematische Theologie der Universität Basel.
Inhalt
Inhalt: Exklusivansprüche in Religion(en), Politik, Ökonomie, Medien Evangelikalismus, Konfessionalismus, Theokratie Vereindeutigen, Vereinheitlichen: Einheitskultur, absolute Wahrheit(en), Monopol Entdemokratisierung, Entmündigung durch Herrschaft, Zwang und Gewalt, Ausschlüsse, Menschenverachtung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631657782
- Sprache Deutsch
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T12mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631657782
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65778-2
- Veröffentlichung 26.11.2014
- Titel Fundamentalismen in Europa
- Autor Uwe Gerber
- Untertitel Streit um die Deutungshoheit in Religion, Politik, Ökonomie und Medien
- Gewicht 323g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 154
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher