Fundraising an Musikhochschulen

CHF 41.80
Auf Lager
SKU
5QV98S21C9T
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Von der Einführung des in den USA erfolgreichen Fundraisings versprechen sich deutsche Hochschulen einen Ausweg aus der chronischen Unterfinanzierung. Spektakuläre Meldungen über Einzelspenden in Millionenhöhe belegen, dass auch hierzulande Förderbereitschaft für Wissenschaft und Bildung besteht. Die Strategiefindung im Fundraising jedoch ist ein aufwändiger Prozess, der strukturelle Verankerung, klare Ziele und viele Mitstreiter braucht, um erfolgreich zu sein. Verstanden als zentraler Teil des Hochschulmarketings liefert Fundraising angesichts aktueller Reformbestrebungen im Hochschulwesen und über seinen Beschaffungsaspekt hinaus wichtige Impulse zur Neuorientierung gegenüber Stakeholdern, Politik und Gesellschaft. Welche Voraussetzungen erfolgreichem Hochschulfundraising demnach zugrunde liegen und welche Projekte und Zielgruppen in der Einstiegsphase geeignet sind, zeigt Christine Mannhardt in informativer Übersichtsarbeit mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen aus deutschen Hochschulen. Die Autorin, die selbst im Fundraising einer Musikhochschule tätig war, stellt die Frage, inwiefern sich universitäre Erfolgskonzepte auf Musikhochschulen übertragen lassen und welche spezifischen Maßnahmen und Projekte diese für ihr Fundraising definieren.

Klappentext

Von der Einführung des in den USA erfolgreichen "Fundraisings" versprechen sich deutsche Hochschulen einen Ausweg aus der chronischen Unterfinanzierung. Spektakuläre Meldungen über Einzelspenden in Millionenhöhe belegen, dass auch hierzulande Förderbereitschaft für Wissenschaft und Bildung besteht. Die Strategiefindung im Fundraising jedoch ist ein aufwändiger Prozess, der strukturelle Verankerung, klare Ziele und viele Mitstreiter braucht, um erfolgreich zu sein. Verstanden als zentraler Teil des Hochschulmarketings liefert Fundraising angesichts aktueller Reformbestrebungen im Hochschulwesen und über seinen Beschaffungsaspekt hinaus wichtige Impulse zur Neuorientierung gegenüber Stakeholdern, Politik und Gesellschaft. Welche Voraussetzungen erfolgreichem Hochschulfundraising demnach zugrunde liegen und welche Projekte und Zielgruppen in der Einstiegsphase geeignet sind, zeigt Christine Mannhardt in informativer Übersichtsarbeit mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen aus deutschen Hochschulen. Die Autorin, die selbst im Fundraising einer Musikhochschule tätig war, stellt die Frage, inwiefern sich universitäre Erfolgskonzepte auf Musikhochschulen übertragen lassen und welche spezifischen Maßnahmen und Projekte diese für ihr Fundraising definieren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828825154
    • Genre Bildungswesen
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 114
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Größe H210mm x B148mm x T8mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783828825154
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8288-2515-4
    • Veröffentlichung 31.12.2010
    • Titel Fundraising an Musikhochschulen
    • Autor Christine Mannhardt
    • Untertitel Universitäre Erfolgskonzepte und ihre Anwendbarkeit
    • Gewicht 180g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470