Funksignalanalyse
Details
Die Funksignalanalyse stellt Verfahren, mit denen Funksignale beschrieben und solche mit denen sie zerlegt werden konnen, zur VerfUgung. In der Systementwicklung finden beide Prozesse zunachst auf dem Papier, etwa in Form funktionalanalytischer oder statistischer Uberlegungen, statt. Danach muB der Ubergang von den theoretisch erarbeiteten Modellen und Simulatio nen zu Geraten oder System en vollzogen werden. Genau dieser Ubergang verlauft im allgemeinen nicht problemlos, weil Praktiker und Theoretiker haufig verschiedene Dialekte der Technikersprache sprechen. Zur Uberwin dung dieser Verstandigungsschwierigkeiten soll das vorliegende Buch beitra gen. Es handelt sich dabei urn die Ausarbeitung des Manuskripts zu einer Vorlesung, die ich uber das Wintersemester 1988/89 und das Sommersemester 1989 an der Universitat Ulm gehalten habe. Die Vorlesung verfolgte das Ziel, fUr Studenten technischer Fachrichtungen (zu denen hier auch einmal die Mathematik gezahlt werden soll) die Signalanalyse als eine Anwendung mathematischer Methoden darzustellen. Dementsprechend soll das Buch Mathematikern eine Anwendung ihrer Wissenschaft naher bringen und Ingenieure daran erinnern, daB ihre Arbeit auf exakten Theorien fuBt. Zum Verstandnis werden Grundkenntnisse der hoheren Mathematik, wie sie im Vordiplomstudium technischer Fachrichtungen an den Universitaten vermit telt werden, vorausgesetzt. Der Stoffwurde bewuBt so dargestellt, daB es auch praktisch arbeitenden Ingenieuren und Mathematikern moglich sein soBte, das Buch in endlicher Zeit zu lesen. Daher konnte hier auch nur eine EinfUhrung in ausgewahlte Teilgebiete der Funksignalanalyse gegeben werden, die jedoch den aufmerksamen Leser in die Lage versetzen sollte, sich anhand der im Literaturverzeichnis angegebenen VerOffentlichungen in das Thema zu vertiefen.
Autorentext
Prof. Dr. Friedrich Jondral, Univ. Karlsruhe
Klappentext
VerOffentlichungen in das Thema zu vertiefen.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Signale.- 2.1 Signalformen.- 2.2 Verallgemeinerte Funktionen und Bandbegrenzung.- 2.3 Hilberttransformation und analytisches Signal.- 2.4 Modulation.- 2.5 Die Bandspreiztechnik.- 3 Zufallsprozesse.- 3.1 Einführung.- 3.2 Spezielle stochastische Prozesse.- 3.3 Begriffe.- 3.4 Stationäre Prozesse.- 4 Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung.- 4.1 Das Abtasttheorem.- 4.2 Transformationen.- 4.3 Systeme.- 5 Empfang und Peilung.- 5.1 Digitale Signalverarbeitung beim Funkempfang.- 5.2 Zur Definition des Dynamikbereichs digitaler Empfänger.- 5.3 Der digitale Vielkanalempfänger.- 5.4 Die wichtigsten Prinzipien der Funkpeilung.- 6 Parametrische digitale Spektralschätzverfahren.- 6.1 Zeitdiskrete Zufallsprozesse.- 6.2 AR-, MA-und ARMA-Prozeßmodelle.- 6.3 Funkpeilung und Prozeßmodelle.- 7 Signalanalyse in der Funkaufklärung.- 7.1 Die Bandsegmentierung.- 7.2 Automatische Klassifikation von Kurzwellensignalen.- 7.3 Erfassung von Frequenzsprungsendern.- 8 Literatur.- 9 Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783519061328
- Auflage 1991
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 201
- Größe H205mm x B137mm x T12mm
- Jahr 1991
- EAN 9783519061328
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-519-06132-8
- Veröffentlichung 01.05.1991
- Titel Funksignalanalyse
- Autor Friedrich K. Jondral
- Untertitel Teubner Studienbücher Technik
- Gewicht 250g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag