Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Funktionale und Applikative Programmierung
Details
Seit vielen Jahren nimmt die funktionale und applikative Programmierung einen wesentlichen Platz unter den verschiedenen Programmierparadigmen ein. Das Hauptanliegen dieses Buches ist eine leicht verständliche Einführung in die vielschichtige Thematik. Sie reicht von den Theoretischen Grundlagen bis zu Implementierungstechniken. Schwerpunkte bei den Grundlagen sind der lKalkül und die kombinatorische Logik. Der Hauptteil umfasst die Vorstellung der vielschichtigen Ausprägungen in den unterschiedlichen Programmiersprachen. Bei den Implementierungstechniken wird neben klassischen Interpreter- und Compilertechniken auch ein Ausblick gegeben, wie sich derartige Programmiersprachen zukünftig auf die Entwicklung neuer Rechnerstrukturen auswirken können, die nicht mehr auf der von-Neumann-Architektur beruhen.
Zusammenfassung
From the reviews: "An excellent compendium of what has been done and achieved in former times around the topics of the book ... . The book is recommended for readers looking for mathematical foundations of functional and applicative programming, and for software and hardware realisations resulting from original research work of the last decades of the 20th century." (Hans-Jürgen Hoffmann, Zentralblatt MATH, Vol. 1180, 2010)
Inhalt
Mathematische Grundlagen.- Programmiersprachen.- Implementierungstechniken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540890911
- Sprache Deutsch
- Auflage 2009
- Größe H241mm x B160mm x T25mm
- Jahr 2009
- EAN 9783540890911
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-540-89091-1
- Veröffentlichung 20.03.2009
- Titel Funktionale und Applikative Programmierung
- Autor Wolfram-Manfred Lippe
- Untertitel Grundlagen, Sprachen, Implementierungstechniken
- Gewicht 711g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 353
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Informatik