Funktionale und transgressive Kanonisierungen
Details
Heute erleben wir einen Anstieg des kriminellen Verhaltens krimineller Banden in verschiedenen Zusammenhängen wie dem Narkoterrorismus in Mexiko und der Jugendkriminalität in den Randbezirken von Buenos Aires in Argentinien. Viele dieser Delinquenten sind Anhänger von Heiligen wie San La Muerte, Frente Vital, Gauchito Gil, San Nazario und Jesús Malverde. Gibt es eine Religion des Verbrechens? Welche Funktion haben diese Heiligen für die kriminelle Moral? Kann man von kriminellen Heiligen sprechen? In diesem Buch wird untersucht, wie die Erfahrung des Heiligen, die aus der Entstehung der Institutionen des Drogenhandels und der Transgressionsheiligen hervorgeht, zu einem kriminogenen Faktor wird, der das kriminelle Verhalten beeinflusst und den Zugang zu einer Moral ermöglicht, die sich von der vorherrschenden Moral unterscheidet und das kriminelle Ethos legitimiert. Zu diesem Zweck werden wir die Formen der Verehrung, die Ikonographie und die Mythographie der verschiedenen Heiligen und ihre Beziehung zur Kriminalität analysieren, wobei wir von dem in der Spätantike einsetzenden Prozess der Kanonisierung ausgehen. Diese Analyse wird es uns ermöglichen, die Erfahrung des Heiligen als einen Faktor einzubeziehen, der bei der Konzeption von Programmen zur Verbrechensverhütung berücksichtigt werden muss.
Autorentext
Die Autorin ist Theologin am Universitätsinstitut ISEDET. Mgtr in Kriminologie, Viktimologie und Feminizid sowie Terrorismus- und Korruptionsstudien vom Inst. de Estudios Globales para el Desarrollo Humano. Sie hat Geschichte studiert. Er hat sich auf Wirtschaftsmediation, Konfliktlösung und Sicherheit für R.R.H.H. spezialisiert. Er ist Professor für Berufsethik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206547105
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206547105
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-54710-5
- Veröffentlichung 11.10.2023
- Titel Funktionale und transgressive Kanonisierungen
- Autor Juan Manuel Iglesias
- Gewicht 256g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 160