Funktionelle Entspannung versus Progressive Muskelrelaxation in der nichtmedikamentösen Migräneprophylaxe
Details
Vergleich zweier Entspannungsverfahren am Krankheitsbild der Migräne.
Vergleich zweier Entspannungsverfahren am Krankheitsbild der Migräne. Am Krankheitsbild der Migräne wurde das Entspannungsverfahren ,Funktionelle Entspannung' (FE) mit dem Standartverfahren ,Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson' (PMR) in seiner Wirksamkeit verglichen. 16 Migränepatienten wurden in zwei Therapiegruppen über sechs Monate beobachtet. Während die PMR die Kontrastwahrnehmung zwischen willentlich angespannten bzw. entspannten Muskelgruppen schult, ist die FE ein körperpsychotherapeutisches Verfahren, wo die Körperwahrnehmungen der Teilnehmer mit dem Therapeuten in Sprache umgesetzt werden. Zur Erfassung therapiebedingter Veränderungen dienten etablierte Fragebögen und der Kopfschmerzkalender. Weder nach der Intervention noch in der Langzeitbeobachtung konnten signifikante Unterschiede erfasst werden. Tendenziell verbesserte sich jedoch die subjektiv wahrgenommene Lebensqualität. Dies ist gegenläufig zur gleichbleibenden Anzahl der Kopfschmerztage, was den Rückschluss zulässt, dass durch Entspannungsverfahren eine Veränderung in der Wahrnehmung und Bewertung der eigenen Situation stattfindet, so dass bei stabiler Ereignisshäufigkeit, die Beeinträchtigung nicht mehr so einschneidend gesehen wird.
Autorentext
Dissertation
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Autor Franziska Meixner-Swidergal
- Titel Funktionelle Entspannung versus Progressive Muskelrelaxation in der nichtmedikamentösen Migräneprophylaxe
- ISBN 978-3-7375-3139-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783737531399
- Jahr 2015
- Größe H210mm x B3mm x T148mm
- Gewicht 102g
- Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
- Genre Medizin
- Anzahl Seiten 68
- Herausgeber epubli
- GTIN 09783737531399