Funktionelle Pflanzenanatomie
Details
In diesem Lehrbuch steht die Pflanze als Lebewesen im Vordergrund der Betrachtung. Denn anders als bei bisher üblichen pflanzenanatomischen Darstellungen beschreibt der Autor die Strukturelemente der Pflanzen nach ihrer Funktion. Die vergleichende Anatomie wird mit den physiologischen Prozessen in Zusammenhang gebracht - ein zeitgemäßer und konkurrenzloser Ansatz. Die Funktionsbeschreibungen beziehen sich zum einen auf die Umweltelemente, die für das Pflanzenleben notwendig sind, zum anderen befassen sie sich mit Einrichtungen und Strukturen, die Pflanzen entwickelt haben, um Wachstum und Vermehrung zu ermöglichen. Mit zahlreichen informativen Abbildungen, die das Lehrbuch auch zum Nachschlagen hervorragend geeignet machen.
Inhalt
1 Wasserversorgung.- 1.1 Wasseraufnahme über Rhizoiden oder Wurzeln.- 1.2 Die Epidermis der Primärwurzel.- EXKURS 1: H2O.- 1.3 Wasseraufnahme durch oberirdische Pflanzenorgane.- 1.4 Struktur der Absorptionszone der Primärwurzel.- 1.5 Wurzelcortex.- 1.6 Exodermis, Hypodermis und Kork der Primärwurzel.- 1.7 Endodermis der Primärwurzel.- 1.8 Kontrollfunktion der Primärendodermis.- 1.9. Wurzelentwicklung.- EXKURS 2: Epidermisaußenwand.- 1.10 Apikaimeristem der Wurzelspitze.- 1.11 Primäre Wurzelmeristeme.- 1.12 Koordiniertes Wurzelwachstum.- 1.13 Dynamik des Primärwurzelwachstums.- 1.14 Wurzelknöllchen und Mycorrhizen.- 2 Wassertransport.- 2.1 Bestimmungsorte des Wassers.- 2.2 Transportwege des Wassers.- 2.3 Entwicklung des primären Xylems.- 2.4 Kontinuität des Xylems.- 2.5 Sekundäres Wurzelxylem.- 2.6 Cambiale Kontinuität zwischen Wurzel und Sproß.- 2.7 Wasserbewegung.- 2.8 Methode und Grundlagen der Wasserbewegung.- 2.9 Cavitation.- 2.10 Ausscheidung von flüssigem Wasser.- 2.11 Wasserspeicherung.- 2.12 Bulliforme Zellen.- 2.13 Wasserhaushalt bei Halophyten.- 2.14 Ausscheidung von Wasserdampf.- durch Spaltöffnungen.- 2.15 Transpirationswege im Blatt.- 2.16 Die Cuticula als Transpirationsschutz.- 2.17 Wachsausscheidungen.- 2.18 Strategie der Wasserdampfabgabe.- 3 Gaswechsel.- 3.1 Einrichtungen zur Gasbewegung.- 3.2 Spaltöffnungstypen.- 3.3 Mechanik der Schließzellenbewegung.- 3.4 Verteilungsmuster der Spaltöffnungen.- 3.5 Die Aufnahme des Kohlenstoffs.- 3.6 Der Weg des CO2 zu den Chloroplasten.- 3.7 Weitere Einrichtungen zur CO2-Aufnahme.- 3.8 Assimilation von Luftstickstoff.- EXKURS 3: Kohlenstoff.- 3.9 Kontinuität der Intercellularräume.- 3.10 Homobare Intercellularensysteme.- 3.11 Gasaustauschregulation durch das Periderm.- EXKURS 4: Lufteinschlüsseim Gewebe.- 3.12 Anlage des Phellogens im Sproß.- 3.13 Aufbau des Periderms.- 3.14 Dilatation des Phellogens.- 3.15 Lenticellen.- 3.16 Korkinseln und -rippen.- 3.17 Polyderm.- 3.18 Folgeperiderme und Borke.- 4 Lichtwirkung.- 4.1 Lichtqualität und Pflanze.- 4.2 Lichtmenge als Umweltfaktor.- 4.3 Lichtbrechung und Lichtleitung in Geweben und Zellen.- 4.4 Pigmente der Photosynthese.- 4.5 Piastiden.- 4.6 C3- und C4- Pflanzen.- 4.7 Bündelscheidenstärke.- 4.8 Photosynthese der CAM-Pflanzen (Crassulacean Acid Metabolism).- 4.9 Phototaxis der Chloroplasten.- 4.10 Solstitialbewegung (sun tracking).- 4.11 Phototropismus.- 4.12 Lichtadaptation.- 4.13 Photomorphogenese.- 4.14 Licht und Pigmentbildung.- 5 Transport von Nährstoffen.- 5.1 Saccharoseproduktion und -speicherung.- EXKURS 5: Saccharose.- 5.2 Diversifikation symplastischer Leitelemente.- 5.3 Callose.- 5.4 Endodermen und Stärkescheiden im Sproß.- 5.5 Haustorien.- 5.6 Transferzellen.- EXKURS 6: Symplast Apoplast.- 5.7 Apo- und symplastische Phloembeladung.- 5.8 Phloementladung.- 5.9 Speichersinks.- 5.10 Blattspuren: Blatt-Sproß-Verbindungen.- 5.11 Knospenspuren: Sproß-Blatt-Verbindungen.- 5.12 Transport von Metaboliten, Ionen und Xenobiotica.- 5.13 Markstrahlen und conjunktive Gewebe.- 5.14 Internes, medulläres und isoliertes Phloem.- 5.15 Sproß-Wurzel-Übergang.- 5.16 Stofftransport im Parenchym.- 6 Blattdifferenzierung.- 6.1 Knospe und Blatt, Entwicklung und Wachstum.- 6.2 Knospenöffnung und Blattentfaltung.- 6.3 Die Blattspreite.- 6.4 Gefiederte Blätter.- EXKURS 7: Sink-Source-Übergang.- 6.5 Fensterbildung.- 6.6 Bifacial Unifacial.- 6.7 Hartlaub.- 6.8 Trichome: Derivate der Blattepidermis.- 6.9 Blattseneszenz.- 6.10 Blattverfärbung.- 6.11 Blattdifferenzierung in Explantaten.- 6.12 AutonomeBlattbewegungen.- 7 Sekretion.- 7.1 Sekrethaare.- 7.2 Emanation ätherischer Öle.- 7.3 Protonensekretion.- 7.4 Innere Sekretion.- 7.5 Cystolithen.- 7.6 Oxalatkristalle.- 7.7 Primäre Milchröhren.- 7.8 Harzkanäle.- 7.9 Gummibildung.- 8 Reizreaktionen.- 8.1 Reizauslösende Einflüsse.- 8.2 Gravistimulation.- 8.3 Perzeption, Transmission, Reaktion.- 8.4 Perzeptionsorgane.- 8.5 Blattspreitenbewegungen.- 8.6 Photonastie.- 8.7 Lichtreize.- 8.8 Reiztransmission durch Elektrifizierung der Phloembahnen.- 8.9 Wärmeleitung in pflanzlichen Geweben.- 8.10 Frosthärtung.- 9 Cambiales Wachstum.- 9.1 Aufgaben und Aufbau des Cambiums.- 9.2 Anlage des Cambiums.- 9.3 Multiple Cambien.- 9.4 Masern inverse Leitbündelsysteme.- 9.5 Monopleurisches Cambium.- 9.6 Etagiertes und nichtetagiertes Cambium.- 9.7 Jahreszeitliche Veränderungen des Cambiums.- 9.8 Dilatation des Cambiums.- 9.9 Anomalien des cambialen Wachstums.- 9.10 Xylogene Cambiumderivate.- 9.11 Holzparenchym.- 9.12 Axiales Hydro- und Festigungssystem.- 9.13 Strahlen: axiale und radiale Koordination.- 9.14 Intrusives und konzertiertes Wachstum.- 9.15 Jahrringe.- EXKURS 8: Xylophonie.- 9.16 Reaktionsholz und Druckholzbildung.- 9.17 Gelatinöse Fasern und Zugholzbildung.- 9.18 In sekundärem Xylem eingeschlossenes Phloem.- 9.19 Holzverkernung.- 9.20 Axiale leptogene Cambiumderivate.- 9.21 Baststrahlsysteme.- 9.22 Sekundäre Milchröhren.- 9.23 Regeneration im Phloem.- 9.24 Callus.- 9.25 Stecklinge.- 9.26 Pfropfungen.- 10 Statik.- 10.1 Wasser als Statikelement.- 10.2 Cortex- und Baststabilisierung.- 10.3 Perivascularfasern und primäre Phloemfasern.- 10.4 Steinzellen und Sclereiden.- 10.5 Blattstabilisierung.- 10.6 Stamm-Wurzel-Statik.- 10.7 Stabilisierung der Verzweigungen.- 10.8 Resistenz gegen Winddruck.- 10.9 KontraktileWurzeln.- 11 Reproduktion.- 11.1 Blühinduktion und Blütenknospe.- 11.2 Perianth.- 11.3 Nektarien und Osmophoren.- 11.4 Abszission von Blütenteilen.- 11.5 Dehiszenzvorgänge.- 11.6 Geschlechtsorgane.- 11.7 Staubgefäße und Staminodien.- 11.8 Fruchtblätter und Fruchtknoten.- 11.9 Hypanthien.- 11.10 Pollenschlauchwachstum.- 11.11 Befruchtung.- 11.12 Embryobildung.- 11.13 Wachstum der Samenanlage.- 11.14 Frucht- und Samenreifung.- 12 Literaturverzeichnis.- 13 Sachverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642796852
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1995
- Sprache Deutsch
- Genre Botanik
- Größe H242mm x B193mm x T23mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642796852
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-79685-2
- Veröffentlichung 08.12.2011
- Titel Funktionelle Pflanzenanatomie
- Autor Walter Eschrich
- Untertitel Springer-Lehrbuch
- Gewicht 789g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 393
- Lesemotiv Verstehen