Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Funktionen der Präposition "für"
Details
Die vorliegende Arbeit stellt die Bedeutungen unddie Bedeutungsentwicklung der Präposition "für" dar.Neben einer synchronen Übersicht über das heutigeFunktionsspektrum der Präposition bietet sie einediachrone Darstellung ihrer Funktionen vomAlthochdeutschen bis in die Jetztzeit.Anhand der althochdeutschen, frühneuhochdeutschenund neuhochdeutschen Übersetzung des NeuenTestaments zeigt sie auf, wie die Präposition nichtnur semantisch immer mehr expandierte sondern auchwie ihr Gebrauch stetig zunahm.Sie arbeitet heraus, wie die "für"-Phrasen im Laufeder Zeit immer mehr die Funktion von Kasusübernahmen und die Präposition grammatikalisiertwurde.Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweitdie "für"-Phrasen perspektivisch wirksam sind undAspektualität ausdrücken können.
Autorentext
Christian Barnikel wurde 1962 in München geboren. Seit 1991 ist er im Schulreferat der Landeshauptstadt München beschäftigt. Sein Studium in Germanistischer Linguistik, Indogermanistik und Latein schloss er 2007 als Magister Artium an der Ludwig- Maximilians-Universität München ab, wo er seit 2008 einen Lehrauftrag für Indogermanistik hat.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit stellt die Bedeutungen und die Bedeutungsentwicklung der Präposition "für" dar. Neben einer synchronen Übersicht über das heutige Funktionsspektrum der Präposition bietet sie eine diachrone Darstellung ihrer Funktionen vom Althochdeutschen bis in die Jetztzeit. Anhand der althochdeutschen, frühneuhochdeutschen und neuhochdeutschen Übersetzung des Neuen Testaments zeigt sie auf, wie die Präposition nicht nur semantisch immer mehr expandierte sondern auch wie ihr Gebrauch stetig zunahm. Sie arbeitet heraus, wie die "für"-Phrasen im Laufe der Zeit immer mehr die Funktion von Kasus übernahmen und die Präposition grammatikalisiert wurde. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit die "für"-Phrasen perspektivisch wirksam sind und Aspektualität ausdrücken können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Christian Barnikel
- Titel Funktionen der Präposition "für"
- ISBN 978-3-8364-9929-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783836499293
- Jahr 2013
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Untertitel Ein Beispiel für Grammatikalisierung
- Gewicht 183g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 112
- GTIN 09783836499293