Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Funktionen und Notwendigkeit der Tagesstätte 60+
Details
Bereits während meines Studiums der Sozialen Arbeit war ich nebenbei in einer sozialtherapeutischen Einrichtung tätig. Hierbei lernte ich einen mir bis dahin unbekannten Bereich kennen, nämlich eine Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen ab 60 Jahren. Das Ganze ist derzeit ein Pilotprojekt und ist daher noch nicht in die Regelfinanzierung aufgenommen. Die Modellprojektphase läuft vorerst zum Ende des Jahres aus. In der folgenden Arbeit geht es unter anderem darum, zu untersuchen, welche Bedeutung der Besuch einer Tagesstätte für die Betroffenen in Bezug auf deren Lebensqualität hat. Psychiatrische Tagesstätten für ältergewordene Menschen stellen ein interessantes Angebot dar, das gleichwohl noch wenig bekannt und selten systematisch untersucht ist. Die vorliegende Ausarbeitung soll einen Beitrag dazu leisten, diese Forschungslücke zu schließen.
Autorentext
Natalie Seyfried: geb. 1989 in Altötting, 2010 Fachabitur an der Fachoberschule Pfarrkirchen, 2010-2015 Bachelor Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Landshut, Schwerpunkt im Studium: Kinder- und Jugendhilfe, seit 2015 hauptberuflich Pädagogische Fachkraft in der Sozialtherapeutischen Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt in Burghausen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639880212
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639880212
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-88021-2
- Veröffentlichung 04.02.2016
- Titel Funktionen und Notwendigkeit der Tagesstätte 60+
- Autor Natalie Seyfried
- Untertitel Ein Konzept der ambulanten Versorgungskette fr die Zielgruppe ltergewordener Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120