Funktionskrankheiten des Bewegungssystems nach Brügger
Details
Das einführende Lehr- und Praxisbuch liefert konkrete Handlungsanleitungen für Befundaufnahme und Behandlung funktioneller Störungsbilder, die besonders häufig sind. Ausführlich und ausgestattet mit vielen Fotosequenzen, verdeutlicht es die Brügger-Therapie: Sie lernen reflektorische pathophysiologische Schutzmechanismen kennen. Sie erfahren, inwiefern funktionelle Störungen diese verursachen und in der Folge veränderte Haltungs- und Bewegungsprogramme auslösen, die zu Schmerzen führen. Einzelschritte der funktionellen Diagnostik sind systematisch durchgespielt. Therapeutische Maßnahmen und Eigenübungen demonstrieren die Behandlung. So lernen Sie, funktionelle Störfaktoren zu identifizieren und zu behandeln. Aufschlussreich und informativ sind die detaillierte Bilddokumentation und praxisorientierte Anleitung zur aufrechten Körperhaltung und dynamischen Bewegung auch für angehende und erfahrene Rückenschullehrer!
Autorentext
Roland Kreutzer, Ausbildung zum Physiotherapeuten, klinische Tätigkeiten in den Bereichen Orthopädie, Chirugie und Kinderorthopädie, Ausbildung zum Brügger-Therapeuten in Zürich, Geschäftsführer der Berliner FortbildungsGemeinschaft (BFG) für Brügger-Therapie, Ausbildung zum Vojta-Therapeuten an der DRK Kinderklinik in München.
Inhalt
Theorie 1 Grundlagen der Funktionskrankheiten.- 1.1 Geschichte der Funktionskrankheiten.- 1.2. Neurophysiologie.- 1.3 Pathophysiologie.- 2 Das Bewegungsmuster der aufrechten Körperhaltung.- 2.1 Konstruktion der aufrechten Haltung.- 2.2 Bewegungsmuster des Rumpfes in der aufrechten Haltung und in der Belastungshaltung.- 2.3 Bewegungsmuster der unteren Extremität.- 2.4 Bewegungsmuster der oberen Extremität.- 2.5 Aufrichtende Muskelschlingen. Praxis 3 Befunderhebung der Funktionskrankheiten.- 3.1 Aufbau und Ziele der Befunderhebung.- 4 Therapie der Funktionskrankheiten.- 4.1 Aufbau und Ziele der Brügger-Therapie.- 5 Befund und funktionsorientierte Behandlung persistierender Störfaktoren.- 5.1 Persistierende Störfaktoren am Rumpf.- 5.2 Persistierende Störfaktoren am Becken.- 5.3 Persistierende Störfaktoren am Kopf.- 5.4 Persistierende Störfaktoren an der Schulter.- 5.5 Persistierende Störfaktoren am Ellenbogen.- 5.6 Persistierende Störfaktoren an der Hand.- 5.7 Persistierende Störfaktorenan der Hüfte.- 5.8 Persistierende Störfaktoren am Knie.- 5.9 Persistierende Störfaktoren am Fuß.- 6 Globale Behandlung persistierender Störfaktoren.- 6.1 Brügger-Grundübungen.- 6.2 Brügger-Walking.- 6.3 Globale Theraband-Übungen.- 6.4 Activities of daily living (ADL).- 7 Befund und Behandlungsbeispiel.- 8 Klinische Erscheinungsbilder (=Krankheitsbilder).- 8.1 Krankheitsbilder versus klinische Erscheinungsbilder.- 8.2 Lokalisation der Störfaktoren.- 8.3 Top Ten der klinischen Erscheinungsbilder.- 9 Anhang
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540226642
- Genre Zahnheilkunde
- Auflage 2007
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 248
- Größe H242mm x B193mm x T14mm
- Jahr 2006
- EAN 9783540226642
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-540-22664-2
- Veröffentlichung 07.12.2006
- Titel Funktionskrankheiten des Bewegungssystems nach Brügger
- Autor Claudia Koch-Remmele , Roland Kreutzer
- Untertitel Diagnostik, Therapie, Eigentherapie
- Gewicht 522g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg