Funktionstrennung in ERP-Systemen
Details
Ein unverzichtbares Instrument zum Management von Risiken ist die Aufteilung von Tätigkeiten auf mehrere Personen. Aus der Organisationslehre stammend, wurde das Konzept der Funktionstrennung auf betriebliche Softwareanwendungen transformiert und in Form von Zugriffsrechten abgebildet. Petra Maria Asprion erläutert aktuelle Konzepte und Methoden zur Funktionstrennung unter Berücksichtigung aktueller Compliance-Anforderungen. Einen Schwerpunkt bildet die Sanierung unzureichender Funktionstrennungen sowie der Einsatz spezieller Software. Auf Basis einer qualitativen Studie stellt sie Faktoren dar, die die Assimilation solcher Software fördern bzw. verhindern.
Autorentext
Petra Maria Asprion lehrt als Professorin an der Berner Fachhochschule und ist als selbstständige Beraterin und Coach in internationalen Unternehmen tätig.
Inhalt
Wissensarten.- Grundlagen.- Stand der Forschung.- Relationsextraktion.- Entailments.- Evaluation.- Extraktionsregeln.- Rextrahierte Hypothesen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658000363
- Auflage 2013
- Sprache Deutsch
- Genre Informatik-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2012
- EAN 9783658000363
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-00036-3
- Veröffentlichung 26.09.2012
- Titel Funktionstrennung in ERP-Systemen
- Autor Petra Maria Asprion
- Untertitel Konzepte, Methoden und Fallstudien
- Gewicht 565g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 414