Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Ungarischen
Details
Es ist eine interessante Frage, wie man die
Phaenomene der einzelnen Sprachen, die keinen
gemeinsamen Wurzel haben, vergleichen kann. Was für
eine Form zum Ausdruck von den gleichen
Bedeutungsinhalte zugewiesen wird, kann innerhalb
einer Sprache unterschiedlich sein. Man
kann aber die verschiedenen Formen vergleichen und
unter mehreren Sprachen Gemeinsamkeiten finden -
oder das zumindest versuchen - und dadurch weitere
Überlegungen machen, ob waehrend der Analyse genug
Gemeinsamkeiten aufgelistet werden können, die als
Ausgangspunkt bei der Herstellung einer neuen
Sprache in Anspruch genommen werden können. Hat so
eine neue Sprache eigentlich eine Chance? Können
alle Eigenschaften einer Sprache integriert werden?
Das alles wollte ich in meiner Arbeit mit der Hilfe
von Funktionsverbgefügen darstellen und anhand von
Theorien eine eigene Untersuchung durchführen und
dadurch ein Vergleich machen, ob die im Deutschen
als Funktionsverbgefüge bezeichneten
Mehrworteinheiten im Ungarischen auch vorhanden
sind, welche Gemeinsamkeiten es bei ihnen gibt und
wie sie in einem neuen Darstellungssystem (KOD)
dargestellt werden können.
Autorentext
Ich habe von 2003 bis 2008 an der Eötvös Loránd Universitaet,
Budapest, Germanistik und Politikwissenschaften studiert. Meine
Diplomarbeit habe ich in Sprachwissenschaft geschrieben.
Ab dem Sommer 2008 arbeite ich in Deutschland bei einer GmbH.
Klappentext
Es ist eine interessante Frage, wie man die
Phaenomene der einzelnen Sprachen, die keinen
gemeinsamen Wurzel haben, vergleichen kann. Was für
eine Form zum Ausdruck von den gleichen
Bedeutungsinhalte zugewiesen wird, kann innerhalb
einer Sprache unterschiedlich sein. Man
kann aber die verschiedenen Formen vergleichen und
unter mehreren Sprachen Gemeinsamkeiten finden -
oder das zumindest versuchen - und dadurch weitere
Überlegungen machen, ob waehrend der Analyse genug
Gemeinsamkeiten aufgelistet werden können, die als
Ausgangspunkt bei der Herstellung einer neuen
Sprache in Anspruch genommen werden können. Hat so
eine neue Sprache eigentlich eine Chance? Können
alle Eigenschaften einer Sprache integriert werden?
Das alles wollte ich in meiner Arbeit mit der Hilfe
von Funktionsverbgefügen darstellen und anhand von
Theorien eine eigene Untersuchung durchführen und
dadurch ein Vergleich machen, ob die im Deutschen
als Funktionsverbgefüge bezeichneten
Mehrworteinheiten im Ungarischen auch vorhanden
sind, welche Gemeinsamkeiten es bei ihnen gibt und
wie sie in einem neuen Darstellungssystem (KOD)
dargestellt werden können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor David Kovacs
- Titel Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Ungarischen
- ISBN 978-3-639-10971-9
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639109719
- Jahr 2008
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Untertitel - ein Vergleich und eine Analyse des Phänomens in beiden Sprachen -
- Gewicht 131g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 76
- GTIN 09783639109719