Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Funktionsweise des Wassers in den endoreischen Systemen der Sahara
Details
Die natürlichen Sahararegionen sind durch eine Niederschlagsmenge von 80 mm/Jahr gekennzeichnet. Die Wasserversorgung des Ouargla-Beckens wird durch Bohrungen in den tiefen Grundwasserleitern (CT und CI) mit einer Mineralisierung zwischen 2 und 8 g/l sichergestellt. Der Grundwasserspiegel wird durch Drainage- und Abwasser gespeist. Sie zeigt einen statischen Pegel von 0-11 m, eine sehr hohe Leitfähigkeit (416 mS/cm), die Fließrichtung Süd-Nord sowie eine jährliche Schwankung 0,5 m um den Abflussbereich. Die Untersuchung der Wasserströme im Küvettenmaßstab (99.000 ha) zeigt Zuflüsse von mehr als 87 Mio. m3 und Abflusskapazitäten von mehr als 85 Mio. m3/Jahr, von denen 80 % der Verdunstungsströme von März bis Oktober stattfinden. Die wichtigsten Abflüsse sind die Evapotranspiration in die Palmenhaine (70 Mio. m3/Jahr), die Verdunstung aus Gewässern (13 Mio. m3/Jahr) und das Grundwasser (2 Mio. m3/Jahr). Die Studie zeigt eine technische Lösung für den Transfer von 130 Mio. m3/Jahr überschüssigen Wassers auf. Sie schlägt die Wiederverwendung des Wassers für die Bewässerung nach der Behandlung mit Kohlenstoff auf der Grundlage von Dattelgruben vor. Die ersten Behandlungsergebnisse sind sehr ermutigend. Die Leitfähigkeit des Wassers in diesem Grundwasserleiter hat sich um 15-22 % verringert.
Autorentext
CHAICH Khaled, doctorat ès Sciences, enseignant chercheur, membre du laboratoire ''Géni eau & environnement en milieu saharien'', université Ouargla-Algérie. Expertise développement durable en zones arides. Dernières recherches dans l'étude de la diversité moléculaire de bactéries fixatrices d'Azote atmosphérique associées aux Fabacées spontanées.
Klappentext
Die natürlichen Sahararegionen sind durch eine Niederschlagsmenge von 80 mm/Jahr gekennzeichnet. Die Wasserversorgung des Ouargla-Beckens wird durch Bohrungen in den tiefen Grundwasserleitern (CT und CI) mit einer Mineralisierung zwischen 2 und 8 g/l sichergestellt. Der Grundwasserspiegel wird durch Drainage- und Abwasser gespeist. Sie zeigt einen statischen Pegel von 0-11 m, eine sehr hohe Leitfähigkeit (416 mS/cm), die Fließrichtung Süd-Nord sowie eine jährliche Schwankung 0,5 m um den Abflussbereich. Die Untersuchung der Wasserströme im Küvettenmaßstab (99.000 ha) zeigt Zuflüsse von mehr als 87 Mio. m3 und Abflusskapazitäten von mehr als 85 Mio. m3/Jahr, von denen 80 % der Verdunstungsströme von März bis Oktober stattfinden. Die wichtigsten Abflüsse sind die Evapotranspiration in die Palmenhaine (70 Mio. m3/Jahr), die Verdunstung aus Gewässern (13 Mio. m3/Jahr) und das Grundwasser (2 Mio. m3/Jahr). Die Studie zeigt eine technische Lösung für den Transfer von 130 Mio. m3/Jahr überschüssigen Wassers auf. Sie schlägt die Wiederverwendung des Wassers für die Bewässerung nach der Behandlung mit Kohlenstoff auf der Grundlage von Dattelgruben vor. Die ersten Behandlungsergebnisse sind sehr ermutigend. Die Leitfähigkeit des Wassers in diesem Grundwasserleiter hat sich um 15-22 % verringert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204131634
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 84
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204131634
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-13163-4
- Veröffentlichung 23.12.2022
- Titel Funktionsweise des Wassers in den endoreischen Systemen der Sahara
- Autor Khaled Chaïch
- Untertitel Quantifizierung und Wiederverwendung von berschssigem Wasser
- Gewicht 143g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen