Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Für den Gebrauch des Meisters aufbewahrt
Details
"Für den Gebrauch des Meisters aufbewahrt" von Frances Ridley Havergal ist ein bemerkenswertes Werk der christlichen Erbauungsliteratur des 19. Jahrhunderts. Das Buch zeichnet sich durch seine tiefgründigen Betrachtungen über Hingabe, geistliche Selbstverleugnung und das Streben nach Heiligkeit aus. In einprägsamen, poetischen und zugleich nüchternen Kapiteln legt Havergal die Bedeutung dar, das eigene Leben - in Gedanken, Worten und Taten - ganz in den Dienst Christi zu stellen. Ihr Stil ist geprägt von einer Mischung aus sanfter Eindringlichkeit und theologischer Präzision und berücksichtigt dabei den religiösen, gesellschaftlichen und literarischen Kontext ihrer viktorianischen Zeit. Frances Ridley Havergal (1836-1879) war eine herausragende Dichterin und Liedermacherin, deren tiefes Glaubensleben ihr gesamtes literarisches Schaffen durchdrang. Ihr besonderes Interesse an persönlicher Heiligung und missionarischem Dienst spiegelt sich in ihren Werken wider. Havergals eigene Erfahrungen, sowohl mit Krankheit als auch mit geistlichen Anfechtungen, führten sie zu einer seltenen Authentizität und innigen Verbundenheit mit der Thematik des Buches. Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die ihre persönliche Beziehung zu Gott vertiefen und ihr Leben bewusst dem göttlichen Wirken weihen wollen. Mit ihrer eindrucksvollen Sprache und spirituellen Weitsicht motiviert Havergal, sich dem "Gebrauch des Meisters" vertrauensvoll hinzugeben und darin tiefere Erfüllung zu finden.
Klappentext
"Für den Gebrauch des Meisters aufbewahrt" von Frances Ridley Havergal ist ein bemerkenswertes Werk der christlichen Erbauungsliteratur des 19. Jahrhunderts. Das Buch zeichnet sich durch seine tiefgründigen Betrachtungen über Hingabe, geistliche Selbstverleugnung und das Streben nach Heiligkeit aus. In einprägsamen, poetischen und zugleich nüchternen Kapiteln legt Havergal die Bedeutung dar, das eigene Leben - in Gedanken, Worten und Taten - ganz in den Dienst Christi zu stellen. Ihr Stil ist geprägt von einer Mischung aus sanfter Eindringlichkeit und theologischer Präzision und berücksichtigt dabei den religiösen, gesellschaftlichen und literarischen Kontext ihrer viktorianischen Zeit. Frances Ridley Havergal (1836-1879) war eine herausragende Dichterin und Liedermacherin, deren tiefes Glaubensleben ihr gesamtes literarisches Schaffen durchdrang. Ihr besonderes Interesse an persönlicher Heiligung und missionarischem Dienst spiegelt sich in ihren Werken wider. Havergals eigene Erfahrungen, sowohl mit Krankheit als auch mit geistlichen Anfechtungen, führten sie zu einer seltenen Authentizität und innigen Verbundenheit mit der Thematik des Buches. Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die ihre persönliche Beziehung zu Gott vertiefen und ihr Leben bewusst dem göttlichen Wirken weihen wollen. Mit ihrer eindrucksvollen Sprache und spirituellen Weitsicht motiviert Havergal, sich dem "Gebrauch des Meisters" vertrauensvoll hinzugeben und darin tiefere Erfüllung zu finden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Frances Ridley Havergal
- Titel Für den Gebrauch des Meisters aufbewahrt
- Veröffentlichung 23.06.2025
- ISBN 978-80-283-9030-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9788028390303
- Jahr 2025
- Größe H229mm x B152mm x T5mm
- Untertitel Andachten und Meditationen einer viktorianischen Frauenstimme zu Glaubensleben, Selbsthingabe und Moral
- Gewicht 125g
- Genre Christentum
- Anzahl Seiten 76
- Herausgeber Copycat
- GTIN 09788028390303