Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Für den Gemeinen Nutzen
Details
Vergesellschaftung bzw. das Zusammenleben von Bürgern und Nichtbürgern in den Städten des Mittelalters funktionierte über Werte und Normen, in die alle Einwohner - unabhängig davon, ob sie reiche Patrizier oder Tagelöhner waren - eingebunden waren. Dazu zählten: den Frieden wahren, den Gemeinen Nutzen der Stadt fördern, die bürgerlichen Lasten (Steuerpflicht, Wach-, Kriegs- und Feuerwehrdienst) tragen, der Obrigkeit, den Räten, gehorsame Bürger und Untertanen zu sein. Diese Verpflichtungen gingen die Bürger und Einwohner durch das jährliche feierliche Schwören ihrer Eide ein. Die politischen Einstellungen bzw. das Politikverständnis von einzelnen oder Gruppen entwickelten sich aus der Interpretation dieser Grundwerte im Zusammenhang mit konkreten, die Stadt als ganzes, eine Gruppe oder einen einzelnen unmittelbar betreffenden Ereignissen: Wirtschaftskrisen oder Kriege und daraus resultierende Versorgungsstörungen der Bevölkerung, Seuchenzüge, demographische Veränderungen, aber auch politische Ereignisse, wie beispielsweise der Versuch der Errichtung einer Alleinherrschaft durch eine kleine Gruppe oder einen einzelnen. Auf solche Ereignisse mußte der Rat reagieren, und dazu nahmen die Bürger in vielfältiger Form Stellung. Anhand der folgenden Bereiche des politischen Handelns wird diese Interdependenz für Augsburg untersucht: die Ratspolitik gegenüber den Zünften und der Herrenstube sowie die der Herrschaftsintensivierung des Rates dienenden institutionellen und legitimatorischen Maßnahmen.
Autorentext
Jörg Rogge (Prof. Dr.) teaches Medieval History at the University of Mainz (Germany) and is speaker of the research focus "Historische Kulturwissenschaften". His research interests are methods and theory of cultural historical sciences, and social and cultural history of late medieval Europe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783484165069
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B160mm x T24mm
- Jahr 1996
- EAN 9783484165069
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-484-16506-9
- Veröffentlichung 22.02.1996
- Titel Für den Gemeinen Nutzen
- Autor Jörg Rogge
- Untertitel Politisches Handeln und Politikverständnis von Rat und Bürgerschaft in Augsburg im Spätmittelalter
- Gewicht 667g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 332
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage Reprint 2013