Für die Katz und wider die Maus

CHF 17.45
Auf Lager
SKU
GNFR7INDTUV
Stock 3 Verfügbar

Details

Die Filmliteratur-Reihe 'Filit' wird herausgegeben von Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen und entsteht in Zusammenarbeit der Deutschen Kinemathek mit dem Verbrecher Verlag.Weitere Bände in dieser Reihe: Thomas Brandlmeier 'Fantômas. Beiträge zur Panik des 20. Jahrhunderts' (2008), Christian Schulte 'Vlado Kristl. Die Zerstörung der Systeme' (2010), Stefan Ripplinger 'I can see now. Blindheit im Kino' (2009), Carola Veit 'Kraft der Melone. Samuel Beckett im Kino' (2009), Tobias Ebbrecht 'Bilder hinter den Worten. Über Romuald Karmakar' (2010), Bettina Klix 'Verlorene Söhne, Töchter, Väter. Über Paul Schrader' (2010) und Johannes Zeilinger 'Ein träumender Leichnam. B. Traven im Dschungel der Psychopathie' (2011).

Autorentext

Enno Stahl, geboren 1962, ist Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Performer, Journalist und Herausgeber. Er veröffentlicht seit Mitte der 1980er Jahre Prosa, Lyrik, Essays, Glossen und Kritiken in Zeitungen und Sendern, Zeitschriften und Anthologien.Mit seinen Lesungen, Performances und Vorträgen wurde er unter anderem nach Russland, Japan, Thailand und in die Niederlande eingeladen. Zuletzt erschienen von ihm die Prosazyklen»Heimat & Weltall« im Ritter Verlag und der Roman »Diese Seelen« im Verbrecher Verlag.


Klappentext

Kaum ein Film der Nachkriegszeit war so umstritten wie Hansjürgen Pohlands »Katz und Maus«. Die Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Günter Grass geriet gleichermaßen ins Visier der Sittenwächter wie in den Fokus der Politik. Während die einen sich über eine Onanie-Szene ereiferten, gerieten die anderen in heiligen Zorn, weil Pohland angeblich das »Eiserne Kreuz« verunglimpfte, eine militärische Auszeichnung, die zu NS-Zeiten ein Hakenkreuz zierte. Zum Politikum wurde der Film aber auch durch die Mitwirkung von Willy Brandts Söhnen Lars und Peter.Enno Stahl zeichnet in seinem Essay die Produktion des Films nach und beleuchtet ausführlich den gesellschaftlichen Kontext - die Machenschaften politischer Kreise ebenso wie die Rezeption seitens Presse und Öffentlichkeit. Es zeigt sich, dass die Auseinandersetzungen um Pohlands »Katz und Maus« geradezu ein paradigmatisches Lehrstück über die junge Bundesrepublik waren, in der alte Seilschaften noch über Macht und Einfluss verfügten, Zensur durchaus noch an der Tagesordnung war und Kunst tatsächlich noch die Gemüter zu erregen vermochte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Enno Stahl
    • Titel Für die Katz und wider die Maus
    • Veröffentlichung 07.03.2012
    • ISBN 978-3-940426-99-4
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783940426994
    • Jahr 2012
    • Größe H171mm x B119mm x T15mm
    • Untertitel Pohlands Film nach Grass
    • Gewicht 132g
    • Herausgeber Verbrecher Verlag
    • Editor Rolf Aurich, Wolfgang Jacobsen
    • Auflage 1. Aufl.
    • Genre Musik, Film & Theater
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 128
    • GTIN 09783940426994

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.