Furniere, Lagenhölzer und Tischlerplatten
Details
Bei der auDerordentlichen Bedeutung der Furnier-, Lagenholz- und Sperrholzindustrie, nicht nur in der Bundesrepublik, sondern auch in allen industrialisierten Staaten und bei der erheblichen Entwicklung der Verfahrenstechnik auf diesen Gebieten besteht seit langem das Bedurfnis nach einem neuzeitlichen Fachbuch. Zu bedenken ist, daD es in Deutsch land bisher nur in der Reihe der "Werkstattbucher" die vor 20 Jahren crschicncncn Hefte "Furniere, Sperrholz, Schichtholz" von BITTNER KLOTZ sowie die entsprechcnden Kapitel im Werk "Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe" gab, wahrend in Amerika das Buch von THOMAS D. PERRY, "Modern Plywood" in der letzten Ausgabe aus dem Jahre 1948 stammt und nicht mehr auf der Hohe steht, ebenso wic A. D. WOOD und T. G. LINN, "Plywoods" in England aus dem Jahre 1950. Die Schwierigkeiten fur die Abfassung eines zeitgemaDen Fachbuches uber Furniere, Lagenholzer und Tischlerplatten liegen hauptsachlich darin, daD eine Reihe von ausgezeichneten Fachleuten zusammenarbeiten muD, damit jeder Abschnitt von einem Kenner des Stoffs aus langjahriger Erfahrung geschrieben wird. Eine derartige Zusammenarbeit ist aber in Zeiten der industriellen Vollbeschaftigung und damit beruflichen Uber lastung der Fachkriifte au Berst schwierig. Erfreulicherweise erwies sich das erwahnte Bedurfnis nach einem derartigen Fachbuch aber doch als so groB, daD die Mitarbeiter gewonnen werden konnten. Ihnen hat der Verfasser deshalb in erster Linie zu danken, in zweiter Linie dem Springer Verlag fUr die gute Ausstattung des Werkes und fUr die Zustimmung zu dem Umfang des Buches.
Inhalt
- Entwicklung und derzeitiger Stand der Furnier- und Lagenholz-Industrie in Deutschland.- 1.1 Furnierverwendung im Altertum.- 1.2 Geschichtliche Entwicklung der Furnierherstellung.- 1.3 Anfänge der Sperrholzindustrie.- 1.31 Mittelalter.- 1.32 Erste Patente für Sperrholz.- 1.4 Industrielle Fertigung von Sperrholz in Deutschland.- 1.41 Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg.- 1.42 Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit.- 1.43 Zweiter Weltkrieg.- 1.44 Aufbau und Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg.- 2. Furnierhölzer.- 2.1 Statistik.- 2.2 Hölzer für Blindlagen.- 2.3 Hölzer für Deckfurniere.- 2.4 Holzarten Verzeichnis.- 3. Furnierherstellung durch Sägen.- 3.1 Allgemeine Gesichtspunkte, Holzarten für Sägefurniere.- 3.2 Furniergatter.- 3.3 Furnierkreissäge.- 3.4 Eigenschaften und Nachbehandlung der Sägefurniere.- 4. Lagerung und Vorbehandlung des Holzes vor dem Messern und Schälen.- 4.1 Holzlagerung in Furnier- und Lagenholzwerken.- 4.11 Schäden beim Lagern von Rundholz.- 4.12 Schutzanstrich auf den Hirnholzflächen.- 4.13 Mechanische Mittel zur Verhinderung der Rißbildung.- 4.14 Aufstapelung und Transport der Rundhölzer auf dem Lagerplatz.- 4.15 Besprühanlagen.- 4.16 Wasserlagerung.- 4.2 Rundholzzurichtung vor dem Messern und Schälen.- 4.3 Erweichen der Messer- und Schälblöcke durch Anwendung von Wärme.- 4.31 Kochen.- 4.32 Dämpfen.- 4.321 Temperaturverlauf und Dämpfzeiten.- 4.322 Abmessungen und Ausführung von Dämpfgruben.- 4.323 Direktes und indirektes Dämpfen.- 4.33 Erwärmung durch Elektrizität.- 4.4 Putzen und Entrinden.- 5. Furnierherstellung durch Messern.- 5.1 Allgemeine Gesichtspunkte bei der Furnierherstellung.- 5.2 Anordnung der Maschinen im Furnierwerk, Verwendungszweck und Anforderungen.- 5.3 Aufbau und Wirkungsweise waagerechtschneidender Messermaschinen.- 5.31 Stammbefestigung, Tisch, Furnierdickenschaltung.- 5.311 Stammbefestigung.- 5.312 Tisch.- 5.313 Furnierdickenschaltung.- 5.32 Werkzeugschlitten und Ständer.- 5.33 Antriebsarten.- 5.4 Aufbau und Wirkungsweise senkrecht schneidender Messermaschinen.- 5.41 Allgemeine Gesichtspunkte.- 5.42 Stammbefestigung, Tisch.- 5.43 Werkzeugschlitten.- 5.44 Antrieb.- 5.5 Technologie des Messervorganges.- 5.51 Allgemeines über den Messer Vorgang.- 5.52 Geometrie des Messers.- 5.53 Druckleiste.- 5.54 Spalt zwischen Messer und Druckleiste.- 6. Furnierherstellung durch Rundschälen.- 6.1 Allgemeines über das Rundschälen, Anordnung der Maschinen in einer Schälerei und Sperrholzfabrik.- 6.2 Zentrieren der Blöcke.- 6.3 Aufbau und Wirkungsweise von Rundschälmaschinen.- 6.31 Seitliche Ständer, Blockeinspannung, Furnierdickenschaltung..- 6.32 Werkzeugschlitten.- 6.33 Grundplatte, Unterstützungsböcke, Mitnehmer.- 6.4 Rundschäl verfahren.- 6.41 Normales Rundschälen.- 6.42 Exzentrisches Schälen.- 6.421 Schälverfahren.- 6.422 Sondereinrichtungen für das exzentrische Schälen.- 6.5 Technologie des Schälvorganges.- 6.51 Allgemeine Gesichtspunkte.- 6.52 Schnittgeschwindigkeit.- 6.53 Form der Druckleiste.- 6.54 Einstellung der Druckleiste.- 6.55 Keilwinkel des Messers.- 6.56 Einstellen des Messers.- 7. Wickeln und Zerteilen der Schälfurniere.- 7.1 Allgemeines, Speicher zwischen Schälmaschine und Schere.- 7.2 Tray-System.- 7.3 Furnierhaspeln.- 7.4 Automatische Furnierauf- und abwickelvorrichtungen.- 7.5 Sonstige Furnier-Zerteilungsanlagen für Naß- und Trockenschnitt.- 8. Zuschneiden der Furniere.- 8.1 Allgemeine Verfahrenstechnik beim Zuschneiden der Furniere.- 8.2 Aufbau und Wirkungsweise der Furnierscheren.- 8.21 Furnierpaketscheren.- 8.22Furnierscheren.- 8.221 Allgemeine Gesichtspunkte.- 8.222 Furnierscheren mit Fußtrittbetätigung.- 8.223 Furnierscheren mit ölhydraulischem Antrieb.- 8.224 Furnierscheren mit Antrieb durch Elektromotor.- 8.225 Furnierscheren mit Druckluftbetätigung.- 8.3 Die Furnier-Schälstraße als Beispiel richtiger Maschinenabstimmung.- 8.4 Messerschleifmaschinen.- 9. Trocknen der Furniere.- 9.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 9.2 Furnier-Trockenschuppen.- 9.3 Furnier-Trockenkammern und -kanäle.- 9.4 Furnier-Durchlauftrockner.- 9.41 Allgemeine Anforderungen.- 9.42 Furnier-Durchlauftrockner mit Längs- und Querbelüftung.- 9.421 Furnier-Rollenbahntrockner.- 9.422 Furnier-Bandtrockner.- 9.43 Furnier-Durchlauftrockner mit Düsenbelüftung.- 9.44 Hollen - Pia ttentr o ckner.- 9.45 Beschickungseinrichtungen für Furnier-Durchlauftrockner...- 9.5 Sonstige Furniertrockner.- 9.6 Physik und Verfahrenstechnik der Furniertrocknung.- 9.61 Phasen bei der Furniertrocknung.- 9.62 Wärmeübergang und Furniertrocknung.- 9.63 Psychrometerdifferenz.- 9.64 Schäden beim Trocknen von Furnieren.- 10. Furnierzubereitung.- 10.1 Furnierpaketscheren.- 10.2 Furnier-Fügemaschinen.- 10.3 Maschinen zum Zusammensetzen und Fugenverleimen der Furniere.- 10.31 Klebstreifenmaschinen (Taping Machines).- 10.32 Fugenverleimmaschinen ohne Klebstreifen.- 10.321 Allgemeine Gesichtspunkte.- 10.322 Fugenverleimmaschinen mit Längsverleimung.- 10.323 Fugenverleimmaschinen mit Querverleimung.- 10.4 Verfahren und Maschinen zum Verlängern der Furniere.- 10.41 Allgemeine Gesichtspunkte.- 10.42 Zinkenverbindungen.- 10.43 Überplatten der Furnierenden.- 10.44 SchäftungsVerbindungen.- 10.441 Schäften beim Rundschälen.- 10.442 Schäften durch Messern.- 10.443 Schäften durch Schleifen.- 10.44 Schäften durch Sägen oderFräsen.- 10.5 Ausflicken von Ästen.- 11. Leime für die Herstellung von Lagenholz.- 11.1 Allgemeine Forderungen an Lagenholzleime.- 11.2 Grundlagen der Holzverleimung.- 11.21 Kohäsion.- 11.22 Adhäsion.- 11.23 Abbindevorgang.- 11.24 Holzfeuchtigkeit und Verleimung.- 11.25 Ausbildung eines Leimfilmes.- 11.26 Tränkverleimung von Preßschichtholz.- 11.3 Proteinleime.- 11.31 Glutinleime.- 11.311 Geschichte.- 11.312 Chemie der Glutinleime.- 11.313 Einteilung der Glutinleime.- 11.314 Herstellung der Hautleime.- 11.315 Herstellung der Knochenleime.- 11.316 Herstellung der Lederleime.- 11.317 Spezialleime.- 11.318 Prüfung von Glutinleimen.- 11.319 Verarbeitung von Glutinleimen.- 11.32 Caseinleime.- 11.321 Geschichte.- 11.322 Gewinnung von Casein.- 11.323 Prüfung von Casein für Verleimungszwecke.- 11.324 Herstellung von Caseinleimen.- 11.325 Anwendung der Caseinleime.- 11.33 Sojaproteinleime.- 11.34 Blutalbuminleime.- 11.341 Geschichte und allgemeine Gesichtspunkte.- 11.342 Gewinnung von Blutalbumin.- 11.343 Prüfung von …
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642928352
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1962
- Editor Franz Kollmann
- Schöpfer Franz Kollmann
- überarbeitet von Franz Kollmann
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Technikbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 790
- Größe H235mm x B155mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642928352
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-92835-2
- Veröffentlichung 19.02.2012
- Titel Furniere, Lagenhölzer und Tischlerplatten
- Untertitel Rohstoffe, Herstellung, Plankosten, Qualitätskontrolle usw.
- Gewicht 1200g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg