Fussball und Diskriminierung

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
CGJVNMIG6SN
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Trotz des hohen Freizeitwertes und der besonderen Popularität des Fußballs führten negative Begleiterscheinungen, wie Diskriminierungen im und rund um den Fußball, in den letzten Jahren zu erhöhtem politischen und medialen Interesse.Die vorliegende qualitative Studie untersucht die Lokalrivalen 1. FC Lokomotive Leipzig und FC Sachsen Leipzig. Die zwei Vereine, mit oberflächlich betrachtet gleichen Voraussetzungen, produzieren scheinbar antagonistische Stadionstimmungen bezüglich der Akzeptanz von Diskriminierungen. Auf Grundlage von Interviews sowohl mit Fans als auch mit ExpertInnen sowie teilnehmender Beobachtung wird die aktuelle Situation detailliert beschrieben, historisch hergeleitet und die auftretenden Diskriminierungstypen erläutert. Die AutorInnen suchen nach möglichen Ursachen oder Umständen, welche diskriminierende Einstellungs- und/oder Handlungsmuster begünstigen beziehungsweise hemmen. Einflüsse finden sich unter anderem in Aspekten der Persönlichkeit der Interviewten, in gruppenspezifischen Mechanismen im Rahmen des Fußballspiels und in Institutionen und Initiativen mit unterschiedlicher Wirkungsmacht und Zielstellung.

Autorentext

Adam Bednarsky (geb. 1980) studierte Politikwissenschaften und Mittlere- und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig. Ulrike Fabich (geb. 1973) studierte Politikwissenschaften, Jura und Soziologie an der Universität Leipzig. Kontakt zu den Autoren: rypp@uni-leipzig.de


Klappentext

Trotz des hohen Freizeitwertes und der besonderen Popularität des Fußballs führten negative Begleiterscheinungen, wie Diskriminierungen im und rund um den Fußball, in den letzten Jahren zu erhöhtem politischen und medialen Interesse. Die vorliegende qualitative Studie untersucht die Lokalrivalen 1. FC Lokomotive Leipzig und FC Sachsen Leipzig. Die zwei Vereine, mit oberflächlich betrachtet gleichen Voraussetzungen, produzieren scheinbar antagonistische Stadionstimmungen bezüglich der Akzeptanz von Diskriminierungen. Auf Grundlage von Interviews sowohl mit Fans als auch mit ExpertInnen sowie teilnehmender Beobachtung wird die aktuelle Situation detailliert beschrieben, historisch hergeleitet und die auftretenden Diskriminierungstypen erläutert. Die AutorInnen suchen nach möglichen Ursachen oder Umständen, welche diskriminierende Einstellungs- und/oder Handlungsmuster begünstigen beziehungsweise hemmen. Einflüsse finden sich unter anderem in Aspekten der Persönlichkeit der Interviewten, in gruppenspezifischen Mechanismen im Rahmen des Fußballspiels und in Institutionen und Initiativen mit unterschiedlicher Wirkungsmacht und Zielstellung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836486613
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Bildung & Wissenschaft
    • Größe H220mm x B150mm x T29mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836486613
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-8661-3
    • Titel Fussball und Diskriminierung
    • Autor Ulrike Fabich , Adam Bednarsky
    • Untertitel Eine qualitative Studie am Beispiel Leipziger Fussballfans
    • Gewicht 725g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 476

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.